Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  326

Cum legatis simul exercitus auruncorum domo profectus erat; cuius fama haud procul iam ab aricia visi tanto tumultu concivit romanos ut nec consuli ordine patres nec pacatum responsum arma inferentibus arma ipsi capientes dare possent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabelle.947 am 12.02.2020
Das aurunckische Heer war zusammen mit den Gesandten ausgezogen. Als sie nahe Aricia gesichtet wurden, löste ihre Annäherung solche Panik in Rom aus, dass die Senatoren nicht ordnungsgemäß tagen konnten und statt einer diplomatischen Antwort auf diese Machtdemonstration einfach zu ihren Waffen griffen.

von karolina.869 am 19.09.2018
Zusammen mit den Gesandten war das Heer der Aurunci von zu Hause aufgebrochen; deren Kunde, die nicht weit von Aricia gesehen worden war, erregte bei den Römern solch große Unruhe, dass weder die Väter in geordneter Weise beraten noch sie selbst, die Waffen ergreifend, den Waffenbringenden eine friedliche Antwort geben konnten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
capientes
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
concivit
concire: bewegen, in Bewegung setzen, aufhetzen
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dare
dare: geben
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
inferentibus
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legatis
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
ordine
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
pacatum
pacare: unterwerfen
pacatum: EN: friendly country
pacatus: beruhigt, calm
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
procul
procul: fern, weithin, weit weg
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
responsum
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
responsum: Antwort, Bescheid
romanos
romanus: Römer, römisch
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tumultu
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
visi
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum