Tum vero eludi atque extrahi se multitudo putare, et patrum qui abessent, non casu, non metu, sed impediendae rei causa abesse, et consules ipsos tergiversari, nec dubie ludibrio esse miserias suas.
von christopher.b am 17.12.2014
Die Menge glaubte damals tatsächlich, verspottet und hingehalten zu werden, und dass die abwesenden Senatoren nicht zufällig, nicht aus Angst, sondern mit der Absicht, die Sache zu behindern, fernblieben, und dass die Konsuln selbst auswich, und zweifellos ihre Leiden zum Gespött wurden.
von denis.872 am 15.06.2020
In diesem Moment war die Menge überzeugt, dass sie zum Narren gehalten und hingehalten wurde, und dass die abwesenden Senatoren nicht zufällig oder aus Angst fehlten, sondern absichtlich den Fortschritt behinderten, und dass die Konsuln selbst Zeit schindeten, und dass ihr Leiden eindeutig als Witz behandelt wurde.