Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  144

Mucius, adulescens nobilis, cui indignum uidebatur populum romanum seruientem cum sub regibus esset nullo bello nec ab hostibus ullis obsessum esse, liberum eundem populum ab iisdem etruscis obsideri quorum saepe exercitus fuderit, itaque magno audacique aliquo facinore eam indignitatem uindicandam ratus, primo sua sponte penetrare in hostium castra constituit; dein metuens ne si consulum iniussu et ignaris omnibus iret, forte deprehensus a custodibus romanis retraheretur ut transfuga, fortuna tum urbis crimen adfirmante, senatum adit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
adfirmante
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, behaupten (ohne jeden Zweifel)
adit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adulescens
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
audacique
audax: frech, kühn
que: und
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
constituit
constituere: beschließen, festlegen
consulum
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
custodibus
custos: Wächter, Aufseher, Beschützer, Hüter
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
deprehensus
deprehendere: wegfangen, antreffen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etruscis
ruscum: Mäusedorn
ruscus: EN: butcher's broom
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
facinore
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
fuderit
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
ignaris
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
iisdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indignitatem
indignitas: Unwürdigkeit
indignum
indignus: unwürdig, unangemessen, undeserving, undeserved
iniussu
iniussu: ohne Befehl
iniussus: ungeheißen, voluntary, of one's own accord, unbidden, voluntary, of one's own accord
iret
irare: verärgert sein, wütend werden
ire: laufen, gehen, schreiten
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
liberum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
metuens
metuens: etwas fürchtend
metuere: (sich) fürchten
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nobilis
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
obsessum
obsidere: bedrängen, belagern
obsideri
obsidere: bedrängen, belagern
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
penetrare
penetrare: eindringen
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ratus
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
regibus
rex: König
retraheretur
retrahere: zurückziehen, abhalten, zurückholen, zurückschleppen
romanis
romanus: Römer, römisch
romanum
romanus: Römer, römisch
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
senatum
senatus: Senat
seruientem
servire: dienen
si
si: wenn, ob, falls
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sub
sub: unter, am Fuße von
transfuga
transfuga: Überläufer
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uidebatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uindicandam
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten
ullis
ullus: irgendein
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum