Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  114

Salis quoque vendendi arbitrium, quia impenso pretio venibat, in publicum omne sumptum, ademptum privatis; portoriisque et tributo plebes liberata, ut divites conferrent qui oneri ferendo essent: pauperes satis stipendii pendere, si liberos educent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caspar831 am 17.03.2017
Das Recht des Salzverkaufs wurde, da es zu überhöhten Preisen verkauft wurde, vollständig in öffentliche Ausgaben übernommen und von Privatpersonen weggenommen; und das Volk wurde von Zöllen und Abgaben befreit, so dass die Wohlhabenden, die die Last tragen konnten, beitragen sollten: Die Armen zahlen genug von ihrem Beitrag, wenn sie Kinder aufziehen.

von nael.978 am 18.12.2016
Die Regierung übernahm die Kontrolle über den Salzverkauf von privaten Händlern, da die Preise zu hoch geworden waren. Die einfache Bevölkerung wurde von Zöllen und Steuern befreit, wobei die Last auf die Wohlhabenden verlagert wurde, die sie tragen konnten. Es wurde beschlossen, dass die Armen bereits genug beitragen, indem sie ihre Kinder aufziehen.

Analyse der Wortformen

ademptum
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
arbitrium
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
conferrent
conferre: zusammentragen, vergleichen
divites
dives: reich, kostbar, reichhaltig, wohlhabend
educent
educare: aufziehen, erziehen, großziehen
educere: herausführen, erziehen
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ferendo
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
impenso
impendere: aufwenden, herüberhängen, überragen
impensus: teuer, excessive
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
liberata
liberare: befreien, erlösen, freilassen
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
omne
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oneri
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
pauperes
pauper: arm, bedürftig
pauperare: arm machen
pendere
pendere: abwägen, schweben, hängen, bezahlen, abwiegen
plebes
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
portoriisque
portorium: Zoll
que: und
pretio
pretium: Preis, Wert, Lohn
privatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
publicum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Salis
sal: Salz
salere: salzen, pökeln, in Salz einlegen
salire: hüpfen, springen, bespringen, salzen, einsalzen, mit Salz konservieren
salum: unruhiger Seegang, Reede, high sea, main, deep, ocean
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
si
si: wenn, ob, falls
stipendii
stipendium: Dienstjahr, Sold, Lohn
sumptum
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sumptus: Kosten, Aufwand
tributo
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
tributum: Steuer, Abgabe, direkte Steuer, Auflage
tributus: Abgabe
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vendendi
vendere: verkaufen, absetzen
venibat
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum