Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  757

His atrocioribusque, credo, aliis, quae praesens rerum indignitas haudquaquam relatu scriptoribus facilia subicit, memoratis, incensam multitudinem perpulit ut imperium regi abrogaret exsulesque esse iuberet l.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

His
hic: hier, dieser, diese, dieses
credo
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
praesens
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
indignitas
indignitas: Unwürdigkeit
haudquaquam
haudquaquam: keineswegs, in no way
relatu
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
relatus: Vortrag, telling of events
scriptoribus
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor
facilia
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
subicit
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
memoratis
memorare: erinnern (an), erwähnen
incensam
incendere: anzünden, anfeuern
incensus: entbrannt, brennend
multitudinem
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
perpulit
perpellere: überreden (etwas zu tun), zwingen, einengen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
regi
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
abrogaret
abrogare: EN: abolish
exsulesque
exsul: verbannt, banished person
exsulare: EN: be exile, live in exile
que: und
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
iuberet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum