Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  647

Quod si sui bene crediderint cives, aut si creditum illud et non raptum parricidio sit, credere et latinos quamquam ne sic quidem alienigenae debere: sin suos eius paeniteat, quippe qui alii super alios trucidentur exsulatum eant bona amittant, quid spei melioris latinis portendi?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stephan.b am 17.12.2013
Wenn aber seine eigenen Bürger ihm wohl vertraut hätten, oder wenn dieses Vertrauen nicht durch Verrat entrissen worden wäre, dann sollten die Latiner vertrauen, obwohl selbst dann Fremde nicht vertrauen sollten: Wenn aber seine eigenen Leute ihn bereuen, da sie einen nach dem anderen niedergemetzelt werden, ins Exil gehen, ihr Vermögen verlieren, welche Hoffnung auf etwas Besseres wird den Latinern angedeutet.

von klara.b am 12.03.2015
Wenn seine eigenen Bürger ihm wirklich vertrauen würden, oder wenn dieses Vertrauen nicht durch Mord erworben worden wäre, dann sollten auch die lateinischen Völker ihm vertrauen, obwohl selbst dann Fremde es nicht sollten. Aber wenn seine eigenen Leute unzufrieden mit ihm sind - da sie einer nach dem anderen getötet, ins Exil gezwungen und ihres Besitzes beraubt werden - welches bessere Schicksal können die lateinischen Völker dann erwarten?

Analyse der Wortformen

alienigenae
alienigena: ausländisch, fremd, foreigner, alien
alienigenus: fremdartig, foreign, alien
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alios
alius: der eine, ein anderer
amittant
amittere: aufgeben, verlieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bene
bene: gut, wohl, günstig
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
cives
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
credere
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
crediderint
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
creditum
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
creditum: Darlehen, debt, what is lent
creditus: EN: loan
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
eant
eare: gehen, marschieren
ire: laufen, gehen, schreiten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
exsulatum
exsulare: EN: be exile, live in exile
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
latinis
latina: Latein, Latinerin, lateinisch
latinus: lateinisch, latinisch
latinos
latinus: lateinisch, latinisch
melioris
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paeniteat
paenitere: missfallen, verärgern, reuen
parricidio
parricidium: Mord
portendi
portendere: prophezeien
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quippe
quippe: freilich
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
raptum
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
raptum: Geraubtes, Raub
raptus: Entführung, das Abreißen
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sin
sin: wenn aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
spei
spes: Hoffnung
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
trucidentur
trucidare: abschlachten, niedermetzeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum