Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  036

Non semper, inquam; nam interdum nimis etiam novit, quippe qui testificetur ne intellegere quidem se posse ubi sit aut quod sit ullum bonum praeter illud, quod cibo et potione et aurium delectatione et obscena voluptate capiatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaliya.901 am 24.06.2022
Nicht immer, sage ich; denn manchmal weiß er allzu gut Bescheid, da er bezeugt, dass er nicht einmal zu verstehen vermag, wo oder was überhaupt ein Gut sein könnte, außer dem, was durch Speise und Trank, durch Ohrenlust und obscöne Freuden gewonnen wird.

von lasse946 am 31.07.2020
Ich würde nicht sagen immer; tatsächlich weiß er manchmal nur zu gut, dass er sich nicht einmal vorstellen kann, dass es ein Gut gibt, das über das Essen, Trinken, musikalische Unterhaltung und rohe körperliche Genüsse hinausgeht.

Analyse der Wortformen

aurium
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bonum
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
capiatur
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cibo
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
cibare: füttern, nähren, speisen, verpflegen, mit Nahrung versorgen
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
delectatione
delectatio: Vergnügen, Freude, Genuss, Ergötzung, Unterhaltung, Reiz
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inquam
inquam: ich sage, sagte ich
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
intellegere
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
interdum
interdum: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, mitunter, unterdessen, inzwischen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nimis
nimis: allzu, zu sehr, allzu sehr, übermäßig, überaus, sehr
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novit
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
obscena
obscenum: Obszönität, Schamteil, unanständige Sache, schmutzige Sprache
obscenus: obszön, unanständig, widerlich, abscheulich, unheilvoll, von übler Vorbedeutung, unzüchtiger Mensch, Schandperson
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potione
potio: Trank, Getränk, Trunk, Dosis
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
testificetur
testificari: bezeugen, aussagen, beteuern, feierlich erklären, bestätigen, Zeugnis ablegen
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ullum
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum