Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  635

Quem ut pluribus incuteret cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat, perque eam causam occidere, in exsilium agere, bonis multare poterat non suspectos modo aut invisos sed unde nihil aliud quam praedam sperare posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elyas.b am 27.11.2021
Um mehr Menschen einzuschüchtern, führte er Kapitalgerichtsprozesse persönlich und ohne Berater durch, und aufgrund dessen konnte er nicht nur Verdächtige oder Missliebige, sondern jeden, von dem er sich Beute erhoffen konnte, hinrichten, verbannen oder enteignen.

von tessa911 am 23.08.2017
Denjenigen, um bei mehr Menschen Furcht zu erregen, führte er Verfahren wegen Kapitalverbrechen ohne Berater allein durch, und aus diesem Grund konnte er nicht nur Verdächtige oder Verhasste, sondern auch diejenigen töten, ins Exil treiben und mit Vermögensverlust bestrafen, von denen er nichts anderes als Beute erwarten konnte.

Analyse der Wortformen

agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
aliud
alius: der eine, ein anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
capitalium
capital: Kapitalverbrechen
capitale: EN: capital (economics)
capitalis: das Leben betreffend, in seiner Art vorzüglich
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cognitiones
cognitio: Auffassung, Bekanntsein
consiliis
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exercebat
exercere: üben, ausüben, trainieren
exsilium
exsilium: Exil, Verbannung
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incuteret
incutere: schlagen gegen, anstoßen, einflößen
invisos
invidere: missgönnen, mit Neid betrachten, beneiden
invisere: besichtigen, besuchen, erblicken
invisus: verhasst, verhaßt, noch nie gesehen, detested
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
multare
multare: bestrafen, strafen
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occidere
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
per
per: durch, hindurch, aus
pluribus
plus: mehr
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praedam
praeda: Beute
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
solus
solus: einsam, allein, einzig, nur
sperare
sperare: hoffen
suspectos
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
unde
unde: woher, daher
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum