Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (III)  ›  057

Quos bonos viros, fortes, iustos, moderatos aut audivimus in re publica fuisse aut ipsi vidimus, qui sine ulla doctrina naturam ipsam secuti multa laudabilia fecerunt, eos melius a natura institutos fuisse, quam institui potuissent a philosophia, si ullam aliam probavissent praeter eam, quae nihil aliud in bonis haberet nisi honestum, nihil nisi turpe in malis; ceterae philosophorum disciplinae, omnino alia magis alia, sed tamen omnes, quae rem ullam virtutis expertem aut in bonis aut in malis numerent, eas non modo nihil adiuvare arbitror neque firmare, quo meliores simus, sed ipsam depravare naturam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yanic.h am 23.10.2021
Jene aufrechten, tapferen, gerechten und maßvollen Männer, die wir aus der Geschichte kennen oder selbst im öffentlichen Leben gesehen haben, die ihren natürlichen Instinkten ohne jede formale Belehrung folgten und viele bewundernswerte Dinge vollbrachten - diese Männer wurden von der Natur besser geleitet, als sie es durch Philosophie hätten werden können, wenn sie einem anderen System gefolgt wären als jenem, das nichts als gut betrachtet außer moralischer Tugend und nichts als böse außer moralischem Laster. Was die anderen philosophischen Schulen betrifft, einige mehr als andere, aber letztlich alle, die irgendetwas Tugendfremdes entweder als gut oder schlecht zählen - ich glaube, diese nicht nur helfen oder stärken unseren Charakter nicht, um uns zu besseren Menschen zu machen, sondern korrumpieren tatsächlich unsere natürlichen Instinkte.

von franz.913 am 25.01.2017
Jene guten Männer, tapfer, gerecht, maßvoll, von denen wir gehört haben, dass sie in der Republik waren, oder die wir selbst gesehen haben, die der Natur selbst folgend, ohne jede Lehre, viele lobenswerte Dinge taten - diese Männer waren von der Natur besser gebildet, als sie durch Philosophie hätten unterrichtet werden können, wenn sie keine andere als diejenige gebilligt hätten, die nichts anderes unter den guten Dingen außer dem Ehrenhaften, nichts außer dem Niederträchtigen unter den bösen Dingen hätte; die anderen philosophischen Lehren, insgesamt einige mehr als andere, aber dennoch alle, die irgendetwas, das der Tugend entbehrt, entweder unter guten oder bösen Dingen zählen - diese halte ich nicht nur für nichts hilfreich noch stärkend, wodurch wir besser werden könnten, sondern für eine Korrumpierung der Natur selbst.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adiuvare
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, mithelfen
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliam
alius: der eine, ein anderer
aliud
alius: der eine, ein anderer
arbitror
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
audivimus
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
bonos
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
ceterae
ceterus: übriger, anderer
depravare
depravare: verdrehen
disciplinae
disciplina: Lehre, Zucht, Fach, schulmäßiger Unterricht
doctrina
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
expertem
expers: unteilhaftig
fecerunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
firmare
firmare: befestigen
fortes
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
honestum
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
institui
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
institutos
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iustos
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
laudabilia
laudabilis: lobenswert
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
malis
mala: Kinnbacken, Wange
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
meliores
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
meliorare: EN: improve
melius
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
moderatos
moderare: kontrollieren, besänftigen, verlangsamen
moderatus: gemäßigt, mäßig, mässig, restrained, moderate, temperate, sober
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
naturam
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numerent
numerare: zählen
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
philosophia
philosophia: Philosophie, Liebe zur Weisheit
philosophorum
philosophus: philosophisch, Philosoph
potuissent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
probavissent
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
Quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
secuti
seci: unterstützen, folgen
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
simus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
simus: plattnasig
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
turpe
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
ulla
ullus: irgendein
ullam
ullus: irgendein
vidimus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viros
vir: Mann
virtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum