Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  578

Milia octoginta eo lustro civium censa dicuntur; adicit scriptorum antiquissimus fabius pictor, eorum qui arma ferre possent eum numerum fuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jona.i am 20.11.2014
Achtzingtausend Bürger sollen in diesem Lustrum gezählt worden sein; der älteste der Schriftsteller, Fabius Pictor, fügt hinzu, dass dies die Zahl derjenigen gewesen sei, die Waffen tragen konnten.

von milan.a am 11.11.2018
Es heißt, dass bei dieser Volkszählung achtzehntausend Bürger registriert wurden; der früheste Historiker, Fabius Pictor, fügt hinzu, dass dies die Zahl der wehrfähigen Männer gewesen sei.

Analyse der Wortformen

adicit
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
antiquissimus
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
censa
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
censum: Zensus, Volkszählung, Schätzung, Vermögen, Steuerveranlagung
census: Zensus, Volkszählung, Schätzung, Vermögen, Steuerveranlagung, Steuerkataster
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
dicuntur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
lustro
lustrum: Sühnopfer, Reinigungszeremonie, Lustrum (Zeitraum von fünf Jahren), Sündenpfuhl, Schlupfwinkel
lustrare: reinigen, sühnen, mustern, überprüfen, besichtigen, umkreisen, durchziehen, beleuchten
lustro: Reinigung, Sühnopfer, Zeitraum von fünf Jahren, Zensus, Musterung, Überprüfung
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
octoginta
octoginta: achtzig
pictor
pictor: Maler, Künstler, Anstreicher
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
scriptorum
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor, Verfasser, Geschichtsschreiber
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum