Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  450

Fieri solitum ut fetialis hastam ferratam aut praeustam sanguineam ad fines eorum ferret et non minus tribus puberibus praesentibus diceret: quod populi priscorum latinorum hominesque prisci latini adversus populum romanum quiritium fecerunt deliquerunt, quod populus romanus quiritium bellum cum priscis latinis iussit esse senatusque populi romani quiritium censuit consensit conscivit ut bellum cum priscis latinis fieret, ob eam rem ego populusque romanus populis priscorum latinorum hominibusque priscis latinis bellum indico facioque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luise972 am 06.06.2023
Es war üblich, dass ein Fetialpriester einen eisenspitzigen oder blutrot feuerverhärteten Speer an die Grenzen des Feindes trug und mit mindestens drei erwachsenen Zeugen anwesend, sagte: Weil die alten lateinischen Völker und ihre Menschen Vergehen gegen das römische Volk begangen haben, weil das römische Volk Krieg gegen die alten Lateiner angeordnet hat und der römische Senat abgestimmt, zugestimmt und entschieden hat, dass Krieg gegen die alten Lateiner geführt werden soll, erkläre ich hiermit im Namen des römischen Volkes den Krieg gegen die alten lateinischen Völker und ihre Menschen.

von xenia.826 am 06.12.2022
Es war üblich, dass ein Fetialist einen eisenspitzigen oder blutrot feuerverhärteten Speer an deren Grenzen trug und, mit nicht weniger als drei Erwachsenen anwesend, sprach: Weil die Völker der prisci Latini und die Männer der prisci Latini gegen das Volk der Römer der Quiriten gehandelt und verstoßen haben, weil das Volk der Römer der Quiriten befohlen hat, Krieg mit den prisci Latini zu führen, und der Senat des Volkes der Römer der Quiriten beschlossen, vereinbart und festgelegt hat, dass Krieg mit den prisci Latini geführt werden soll, erkläre und führe ich und das Volk der Römer den Krieg gegen die Völker der prisci Latini und die Männer der prisci Latini.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
censuit
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
conscivit
conscire: sich bewusst sein, wissen, Kenntnis haben von, Mitwisser sein
consciscere: beschließen, festsetzen, sich bewusst sein, erkennen, sich verurteilen
consensit
consentire: übereinstimmen, zustimmen, einwilligen, sich einigen, zusammenpassen, verschwören
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deliquerunt
delinquere: fehlen, mangeln, sich vergehen, sündigen, einen Fehler machen, eine Schuld begehen
diceret
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ego
ego: ich, meiner
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facioque
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
que: und, auch, sogar
fecerunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
ferratam
ferratus: mit Eisen beschlagen, eisenbeschlagen, eisenhaltig, eisenbewehrt, eisenbewehrter Soldat, Soldat in Eisenrüstung
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fetialis
fetialis: Fetiale, Mitglied des Priesterkollegiums, das für Kriegserklärungen und Friedensverträge zuständig war, fetialisch, die Fetialen oder ihre Pflichten betreffend
fieret
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fines
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
hastam
hasta: Lanze, Speer, Stange, Schaft
hominesque
que: und, auch, sogar
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
hominibusque
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
que: und, auch, sogar
indico
indicare: anzeigen, hinweisen, andeuten, zeigen, verraten, aufdecken, beschuldigen
indicere: ankündigen, ansagen, erklären, festsetzen, auferlegen, mangeln, benötigen, fehlen, bedürfen, nötig haben
indigus: bedürftig, arm, mittellos, mangelnd, entbehrend, angewiesen auf
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latinis
latina: Latein, lateinische Sprache, Lateinerin
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latina: Latein, lateinische Sprache, Lateinerin
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latina: Latein, lateinische Sprache, Lateinerin
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latinorum
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populis
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populusque
que: und, auch, sogar
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praesentibus
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
praeustam
praeustus: vorn angebrannt, angebrannt, versengt, verkohlt
praeurere: vorher versengen, leicht anbrennen, am Rand ansengen
prisci
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
priscis
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
priscorum
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
puberibus
pubes: Schamgegend, Scham, junge Mannschaft, junge Leute, Jugend, geschlechtsreif, erwachsen, mündig
quiritium
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sanguineam
sanguineus: blutig, blutrot, von Blut, blutbefleckt, blutsverwandt, blutdürstig
senatusque
que: und, auch, sogar
senatus: Senat, Ältestenrat
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
tribus
tres: drei
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum