Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  779

Manlium accusarent, tamen non modo ad criminis fidem, sed ne ad moram quidem triumphi eam accusationem ualuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Manlium
manlius: EN: Manlian
accusarent
accusare: anklagen, beschuldigen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
sed
sed: sondern, aber
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
moram
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
triumphi
triumphus: Triumph, Triumphzug, victory parade
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
accusationem
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
ualuisse
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum