Sed ita hanc unam impotentem eius iniuriam inuidia onerat, ut increpando, quod degenerarit tantum a se ipse, cumulatas ei ueteres laudes moderationis et temperantiae pro reprehensione praesenti reddat; castigatum enim quondam ab eo populum ait, quod eum perpetuum consulem et dictatorem uellet facere; prohibuisse statuas sibi in comitio, in rostris, in curia, in capitolio, in cella iouis poni; prohibuisse, ne decerneretur, ut imago sua triumphali ornatu e templo iouis optimi maximi exiret.
von eva.z am 14.04.2016
Doch diese Kritik an seiner einen übermäßigen Handlung schlägt eigentlich fehl, denn indem sie aufzeigt, wie sehr er von seinen früheren Maßstäben abgewichen ist, ruft sie stattdessen das alte Lob seiner Mäßigung und Selbstbeherrschung hervor. Als Beispiel sei genannt: Er tadelte einst das Volk, das ihn zum dauerhaften Konsul und Diktator machen wollte. Er weigerte sich, zuzulassen, dass Statuen von ihm auf dem Versammlungsplatz, der Rednertribüne, im Senathaus, auf dem Kapitol oder im Heiligtum des Jupiter aufgestellt würden. Ebenso verhinderte er, dass beschlossen würde, sein Bildnis in triumphaler Kleidung aus dem Tempel des Jupiter hinauszutragen.
von lara.n am 09.08.2021
Aber so belastet diese eine unbändige Kränkung seiner Kritik den Vorwurf, dass er, indem er vorwirft, dass er von sich selbst so weit abgewichen sei, ihm die angesammelten alten Lobpreisungen der Mäßigung und Mäßigung anstelle des gegenwärtigen Vorwurfs zurückgibt; denn er sagt, das Volk sei einst von ihm zurechtgewiesen worden, weil es ihn zum dauerhaften Konsul und Diktator machen wollte; er habe verboten, Statuen von sich im Comitium, auf den Rostra, in der Kurie, im Kapitol, in der Zelle des Jupiter aufzustellen; er habe verboten, dass sein Bild im Triumphschmuck aus dem Tempel des Jupiter Optimus Maximus herausgetragen werde.