Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  683

Ne gracchi quidem oratio aut petilliorum accusatorum africani aut diei dictae africano ullam mentionem habet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucie837 am 26.01.2021
Weder die Rede des Gracchus noch die der Petillii, der Ankläger des Africanus, noch der für Africanus bestimmte Tag enthält irgendeine Erwähnung.

von thilo.d am 02.12.2023
Weder Gracchus' Rede noch die Anschuldigungen der Petillii gegen Scipio Africanus noch der Bericht über seinen Gerichtstag enthalten irgendeine Erwähnung dieser Angelegenheit.

Analyse der Wortformen

accusatorum
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
africani
africanus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Afrikaner, Einwohner Afrikas
africano
africanus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Afrikaner, Einwohner Afrikas
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
dictae
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
diei
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
mentionem
mentio: Erwähnung, Nennung, Andeutung, Hinweis
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
ullam
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum