Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  556

Tu uero recte, ut diis immortalibus honos habeatur, postulas, primum quod pro temeritate imperatoris, nullo gentium iure bellum inferentis, poenas luere exercitum noluerunt; deinde quod beluas, non hostis nobis obiecerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willi924 am 15.09.2024
Du hast Recht zu fordern, dass wir den unsterblichen Göttern Ehre erweisen, erstens weil sie nicht wollten, dass unsere Armee für die leichtfertige Entscheidung unseres Befehlshabers, einen rechtswidrigen Krieg zu führen, büßen muss, und zweitens weil sie nur wilde Tiere gegen uns geschickt haben, keine echten Feinde.

von can.b am 30.04.2014
Du forderst zu Recht, dass den unsterblichen Göttern Ehre erwiesen werde, zunächst weil sie nicht wollten, dass das Heer die Strafen für die Unbedachtheit des Befehlshabers trage, der Krieg gegen das Völkerrecht führte, und dann weil sie Bestien, nicht Feinde, gegen uns warfen.

Analyse der Wortformen

bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
beluas
belua: Untier, Ungetüm, Ungeheuer
beluus: EN: proper/pertaining to beasts, bestial
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
diis
dia: EN: goddess
diis: EN: god
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
gentium
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
habeatur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
honos
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
immortalibus
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
imperatoris
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
inferentis
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
luere
luere: beschmieren
nobis
nobis: uns
noluerunt
nolle: nicht wollen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
obiecerunt
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
poenas
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
postulas
postulare: fordern, verlangen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
recte
regere: regieren, leiten, lenken
recte: richtig, geradeaus, zu Recht
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
temeritate
temeritas: Zufall, Tollkühnheit
Tu
tu: du
uero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum