Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  566

Fuluio parati essent, bellum illatum questi, agros primum depopulatos, terrorem direptionis et caedis urbi iniectum, ut eo metu claudere cogerentur portas; obsessos deinde et oppugnatos se, et omnia exempla belli edita in se caedibus incendiis ruinis direptione urbis, coniuges liberos in seruitium abstractos, bona adempta, et, quod se ante omnia moueat, templa tota urbe spoliata ornamentis; simulacra deum, deos immo ipsos, conuulsos ex sedibus suis ablatos esse; parietes postesque nudatos, quos adorent, ad quos precentur et supplicent, ambraciensibus superesse: haec querentis interrogando criminose ex composito consul ad plura uelut non sua sponte dicenda eliciebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ablatos
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
abstractos
abstractus: EN: abstract (as opposed to concrete)
abstrahere: EN: drag away from, remove forcibly, abort
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adempta
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
adorent
adorare: anbeten, verehren
agros
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
caedibus
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caedis
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caedis: Mord, Gemetzel, Massaker
claudere
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
cogerentur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
composito
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
composito: EN: by prearrangement
compositum: wohlgeordnet, security, law and order
compositus: zusammengesetzt, wohlgeordnet, regular, matching, suitable/trained/qualified
coniuges
conjugare: verbinden, zu einem Paar verbinden, verheiraten
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
conuulsos
convellere: herausziehen, entwurzeln, einschlagen, schlagen, zerbrechen, erschüttern
convulsus: EN: suffering from wrenching/dislocation of a limb
criminose
criminose: EN: reproachfully, abusively, slanderously
criminosus: Anschuldigungen vorbringend
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
deos
deus: Gott
depopulatos
depopulare: plündern, ausplündern, verwüsten
deum
deus: Gott
dicenda
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
direptione
direptio: Ausplünderung
direptionis
direptio: Ausplünderung
edita
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
editus: hoch emporragend, hochgelegen, erhaben, hervorragend
eliciebat
eligere: auswählen, wählen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exempla
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
illatum
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
immo
immo: vielmehr, aber ja, nein, im Gegenteil, ja sogar
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incendiis
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
iniectum
inicere: hineinwerfen, einflößen
interrogando
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
moueat
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nudatos
nudare: plündern, berauben, entkleiden, strip
obsessos
obsidere: bedrängen, belagern
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
oppugnatos
oppugnare: bestürmen, angreifen
ornamentis
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
parati
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
parietes
paries: Wand, Mauer
plura
plus: mehr
portas
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
postesque
postis: Pfosten, Türe
que: und
precentur
precari: bitten, beten
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
querentis
queri: klagen, beklagen
questi
queri: klagen, beklagen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ruinis
ruina: Sturz, das Losstürzen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sedibus
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
seruitium
servitium: Sklaverei, Knechtschaft
simulacra
simulacrum: Bild, Götterbild, Abbild, Statue, Heiligtum
spoliata
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
superesse
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
supplicent
supplicare: flehen, bitten, anflehen
templa
templum: Tempel, heiliger Ort
terrorem
terror: Schrecken, Furcht
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
uelut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbi
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum