Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  493

Thraecas praeda ipsa impeditos oneribus et plerosque, ut ad rapiendum uacuas manus haberent, inermes ad caedem praebet; romanos iniquitas locorum barbaris per calles notas obcursantibus et latentibus interdum per cauas ualles prodebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alva.t am 01.01.2017
Die Thraker, beschwert von ihrer eigenen Beute und größtenteils unbewaffnet, da sie freie Hände zum Plündern brauchten, waren leichte Ziele für ein Gemetzel. Inzwischen arbeitete das schwierige Gelände gegen die Römer, da die Barbaren sie entlang bekannter Pfade angreifen und manchmal aus tiefen Tälern heraus überfallen konnten.

von leano951 am 05.10.2016
Die Thraker, selbst durch Beute behindert und mit Lasten beladen, und die meisten von ihnen unbewaffnet, damit sie leere Hände zum Plündern hätten, werden zur Schlachtung preisgegeben; die Römer wurden von der ungünstigen Beschaffenheit des Geländes verraten, während die Barbaren durch bekannte Pfade liefen und sich manchmal durch tiefe Täler verbargen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
barbaris
barbara: Ausländerin, barbarische Frau, Barbarin
barbarus: ausländisch, fremd, unzivilisiert, ungebildet, barbarisch, wild, roh, Barbar, Ausländer
barbare: barbarisch, ungebildet, fremdländisch, unzivilisiert
barbarum: Barbarei, Land der Barbaren, fremdes Land, Unmenschlichkeit, Grausamkeit, Kulturlosigkeit
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
calles
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callere: verhärtet sein, erfahren sein, geschickt sein, sich auskennen, bewandert sein
cauas
cavus: hohl, ausgehöhlt, gewölbt, tief, Höhle, Grube, Loch, Vertiefung
cava: Höhlung, Grube, Loch, Aushöhlung, Grotte, Bergwerk, Steinbruch
cavare: aushöhlen, höhlen, ausgraben, schnitzen, wölben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
haberent
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
impeditos
impedire: hindern, behindern, verhindern, verwickeln, beschweren
impeditus: gehindert, behindert, erschwert, beschwerlich, schwierig
inermes
inermis: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
iniquitas
iniquitas: Unebenheit, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Unbill, Schlechtigkeit, Schwierigkeit, Not, Nachteil
interdum
interdum: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, mitunter, unterdessen, inzwischen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
latentibus
latens: verborgen, versteckt, heimlich, latent, lauernd, unbemerkt
latere: verborgen sein, versteckt sein, sich verbergen, unbemerkt bleiben, im Verborgenen liegen
locorum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
notas
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
nota: Zeichen, Merkmal, Kennzeichen, Note, Anzeichen, Brandmal, Stigma, Schriftzeichen, Brief, Fleck, Tätowierung
notare: bezeichnen, markieren, notieren, aufschreiben, beobachten, brandmarken, tadeln
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
obcursantibus
occursare: entgegenlaufen, begegnen, sich darbieten, in den Sinn kommen, einfallen
oneribus
onus: Last, Bürde, Gewicht, Ladung, Fracht, Mühe, Beschwerde, Verantwortlichkeit
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
plerosque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
praebet
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
praeda
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
prodebat
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
rapiendum
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
uacuas
vacuus: leer, frei, unbesetzt, vakant, entleert, ohne, ledig, müßig
vacuare: leeren, entleeren, räumen, freimachen, leer machen, entvölkern, berauben
ualles
valles: Tal, Senke, Mulde, Schlucht
vallare: verschanzen, mit einem Wall umgeben, befestigen, schützen
vallis: Tal, Senke, Schlucht, Talsohle
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum