Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  476

Nominatim praeterea colophoniis, qui in notio habitant, et cymaeis et mylasenis immunitatem concesserunt; clazomeniis super immunitatem et drymussam insulam dono dederunt, et milesiis quem sacrum appellant agrum restituerunt, et iliensibus rhoeteum et gergithum addiderunt, non tam ob recentia ulla merita quam originum memoria.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amina.l am 09.08.2023
Darüber hinaus gewährten sie den Bewohnern von Colophon in Notium sowie den Einwohnern von Cymae und Mylasa ausdrücklich Steuerfreiheit. Den Bürgern von Clazomenae gewährten sie nicht nur Steuerfreiheit, sondern schenkten ihnen zusätzlich die Insel Drymussa. Sie stellten den sogenannten heiligen Boden den Milesiern wieder her und fügten Rhoeteum und Gergithum zum Gebiet der Troianer hinzu, und zwar weniger aufgrund jüngster Verdienste als vielmehr aus Respekt vor ihren alten Ursprüngen.

von samantha951 am 25.12.2019
Insbesondere gewährten sie den Colophoniern, die in Notium wohnen, sowie den Cymaern und Mylasern Immunität; den Clazomeniern gaben sie über die Immunität hinaus auch die Insel Drymussa als Geschenk, und den Milesiern stellten sie das von ihnen so genannte heilige Feld wieder her, und den Iliern fügten sie Rhoeteum und Gergithum hinzu, und zwar nicht so sehr aufgrund irgendwelcher jüngster Verdienste, sondern aus Erinnerung an ihre Ursprünge.

Analyse der Wortformen

addiderunt
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
agrum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
appellant
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
colophoniis
colophon: Kolophon, Schlussvermerk, Gipfel, Vollendung, Ende
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
concesserunt
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
congerere: zusammentragen, zusammenbringen, anhäufen, aufhäufen, errichten, aufschichten, zusammenstellen, zusammenfassen, beitragen, zuschreiben
cymaeis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
cyma: Spross, junger Trieb, Kohlspross
dederunt
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dono
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habitant
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
iliensibus
ensis: Schwert, Klinge, Degen
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
ilum: Weiche, Leiste, Geschlechtsteile
immunitatem
immunitas: Immunität, Befreiung, Steuerfreiheit, Vorrecht
immunitas: Immunität, Befreiung, Steuerfreiheit, Vorrecht
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insulam
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
merita
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
meritum: Verdienst, Würdigkeit, Leistung, Wert, Gunst, Gefälligkeit
meritus: verdient, wert, würdig, gerecht, angemessen
milesiis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
nominatim
nominatim: namentlich, mit Namen, ausdrücklich, besonders, einzeln
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notio
notio: Begriff, Vorstellung, Kenntnis, Bekanntschaft, Untersuchung, gerichtliche Untersuchung
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
originum
origo: Ursprung, Herkunft, Quelle, Anfang, Abstammung, Geschlecht, Ursache
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
recentia
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
restituerunt
restituere: wiederherstellen, zurückgeben, wiederaufbauen, erneuern, ersetzen
sacrum
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum