Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  403

Sexaginta tres postero die comprehensi, a quibus praetor uim arcuerat, non quia saluos uellet, sed quia perire causa indicta nolebat, obiecti multitudini iratae, cum auersis auribus pauca locuti essent, damnati omnes et traditi sunt ad supplicium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alea.8944 am 31.01.2019
Am nächsten Tag wurden dreiundsechzig Menschen verhaftet. Der Prätor hatte sie zuvor vor Gewalt geschützt, nicht weil er sie retten wollte, sondern weil er nicht wünschte, dass sie ohne Gerichtsverfahren hingerichtet würden. Als sie der wütenden Menge vorgeführt wurden, versuchten sie kurz zu sprechen, aber niemand wollte ihnen zuhören. Sie wurden alle für schuldig befunden und zur Hinrichtung verurteilt.

von alice862 am 13.04.2020
Dreiundsechzig wurden am folgenden Tag festgenommen, von denen der Prätor die Gewalt abgewehrt hatte, nicht weil er sie wohlbehalten wissen wollte, sondern weil er nicht wollte, dass sie ungehört zugrunde gingen. Vor die wütende Menge geworfen, nachdem sie mit abgewandten Ohren wenige Worte gesprochen hatten, wurden sie alle verurteilt und zur Bestrafung übergeben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
arcuerat
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arguere: beschuldigen, argue, allege
auersis
averrere: wegfegen
aversum: EN: back, back/hinder part
aversus: abgewandt, feindlich, w/back turned
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
auribus
auris: Ohr
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
comprehensi
comprehendere: erfassen, umfassen, ergreifen, begreifen, verstehen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
damnati
damnare: verurteilen
damnatus: verurteilt, verdammt
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
indicta
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
indictus: ungesagt
iratae
irare: verärgert sein, wütend werden
irasci: zürnen
iratus: wütend, zornig, verärgert, erzürnt
locuti
loqui: reden, sprechen, sagen
multitudini
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
nolebat
nolle: nicht wollen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obiecti
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
obiectum: Vorwurf, Anklage
obiectus: vorliegend
objicere: EN: throw before/to, cast
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
pauca
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
perire
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
postero
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
quia
quia: weil
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
saluos
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt
sed
sed: sondern, aber
Sexaginta
sexaginta: sechzig
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
supplicium
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
traditi
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tres
tres: drei
uellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
uim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum