Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  381

Maxime autem consternauit eos metus, si semel primis imperiis oboediendo iugum accepissent, ne, id quod iam diu moliretur philopoemen, exulibus lacedaemonem traderet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennardt.s am 09.08.2018
Vor allem aber erfüllte sie Furcht und Bestürzung, wenn sie durch Gehorsam gegenüber den ersten Befehlen das Joch annehmen würden, in der Sorge, dass Philopoemen, wie er es schon seit langem plante, Lakedämon an die Verbannten übergeben könnte.

von leander.a am 20.03.2021
Sie waren besonders erschreckt von der Furcht, dass, wenn sie diesen ersten Befehlen gehorchen und die Kontrolle akzeptieren würden, Philopoemen seinen seit langem bestehenden Plan ausführen und Sparta an die Exilanten übergeben würde.

Analyse der Wortformen

accepissent
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
consternauit
consternare: bestürzen, erschrecken, in Verwirrung bringen, verwirren, auseinander treiben
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
exulibus
exul: Verbannter, Verfemter, Flüchtling, im Exil lebende Person
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imperiis
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
iugum
iugum: Joch, Kummet, Deichsel, Gebirgsrücken, Bergrücken, Berggipfel, Höhenzug, Knechtschaft, Unterjochung
iugis: unaufhörlich, beständig, dauernd, anhaltend, immerwährend
lacedaemonem
daemon: Dämon, böser Geist, Genius, Schutzgeist
lacus: See, Teich, Becken, Wasserbecken, Trog, Zisterne, Grube, Vertiefung
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
metus
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
moliretur
moliri: in Bewegung setzen, unternehmen, versuchen, planen, bauen, errichten, sich bemühen, sich abmühen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
oboediendo
oboedire: gehorchen, Gehör schenken, Folge leisten, sich fügen
primis
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
si
si: wenn, falls, sofern, ob
traderet
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum