Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  372

Quo cum appareret omnes ferme conuenturos, consul quoque, quamquam aegiensium fauebat causae, argos uenit; ubi cum disceptatio fuisset, et rem inclinatam cerneret, incepto destitit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nele972 am 20.02.2022
Als deutlich wurde, dass fast alle teilnehmen würden, begab sich der Konsul, obwohl er die Sache der Ägianer unterstützte, nach Argos. Nach der Teilnahme an der Debatte und der Erkenntnis, dass die Meinung sich gegen ihn wandte, verzichtete er auf sein Vorhaben.

von vinzent.912 am 05.06.2021
Als sich abzeichnete, dass fast alle sich versammeln würden, kam auch der Konsul, obwohl er die Sache der Aegii begünstigte, nach Argos; wo nach einer Debatte, und als er sah, dass sich die Angelegenheit gegen ihn wendete, brach er das Unternehmen ab.

Analyse der Wortformen

aegiensium
ensis: Schwert, Klinge, Degen
aex: Ziege, Bergziege, Wildziege, (selten) ziegenartig
appareret
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
argos
arcus: Bogen, Pfeilbogen, Arkade, Triumphbogen, Regenbogen, Wölbung
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
cerneret
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
conuenturos
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
destitit
desistere: aufhören, ablassen, unterlassen, aufgeben, Abstand nehmen (von)
disceptatio
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Auseinandersetzung, Debatte, Untersuchung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fauebat
favere: begünstigen, gewogen sein, unterstützen, fördern, befürworten
ferme
ferme: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, so gut wie
fuisset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
incepto
inceptum: Anfang, Beginn, Unterfangen, Vorhaben, Unternehmen
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
inceptare: anfangen, beginnen, unternehmen, in Angriff nehmen, versuchen
inclinatam
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen, beugen, sich zuneigen, abbiegen, sinken, nachgeben
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uenit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum