Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  385

Quamquam sexaginta milia peditum, plus duodecim milia equitum animos interdum ad spem certaminis faciebant, motus tamen antiochus tanti auctoritate uiri, in quo ad incertos belli euentus omnis fortunae posuerat subsidia, recepit se et transgressus phrygium amnem circa magnesiam, quae ad sipylum est, posuit castra; et ne, si extrahere tempus uellet, munimenta romani temptarent, fossam sex cubita altam, duodecim latam cum duxisset, extra duplex uallum fossae circumdedit, interiore labro murum cum turribus crebris obiecit, unde facile arceri transitu fossae hostis posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karoline.856 am 14.07.2022
Obwohl sechzigtausend Infanteristen und mehr als zwölftausend Kavallerie zeitweise Mut zur Hoffnung auf eine Schlacht schöpften, zog sich Antiochus dennoch, bewegt von der Autorität eines Mannes, in den er alle Ressourcen des Schicksals gegen die ungewissen Ereignisse des Krieges gesetzt hatte, zurück und schlug, nachdem er den Phrygius-Fluss überquert hatte, in der Nähe von Magnesia am Sipylus sein Lager auf. Und um zu verhindern, dass die Römer die Befestigungen prüfen könnten, falls er die Zeit hinauszögern wollte, zog er einen sechs Ellen tiefen und zwölf Ellen breiten Graben, umgab ihn mit einem doppelten Wall und errichtete an der Innenseite eine Mauer mit häufigen Türmen, von wo aus der Feind leicht am Überqueren des Grabens gehindert werden konnte.

von kevin.x am 18.09.2017
Obwohl seine Armee von sechzigtausend Infanteristen und mehr als zwölftausend Reitern ihm manchmal Hoffnung auf eine Schlacht gab, wurde Antiochus dennoch von der Autorität dieses bedeutenden Mannes beeinflusst, in dem er alle seine Ausweichpläne für die Ungewissheiten des Krieges gesetzt hatte. Er zog sich zurück und lagerte nach Überquerung des Phrygischen Flusses in der Nähe von Magnesia am Sipylusberg. In Sorge, dass die Römer siene Verteidigungsanlagen testen könnten, wenn er zu zögern versuchte, grub er einen Graben neun Fuß tief und achtzehn Fuß breit, umgab ihn mit einem doppelten Palisadenzaun an der Außenseite und errichtete an der Innenkante eine Mauer mit zahlreichen Türmen, von denen aus die Feinde leicht daran gehindert werden konnten, den Graben zu überqueren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
altam
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
amnem
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
arceri
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
certaminis
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
circumdedit
circumdare: umgeben, herumlegen, umzingeln, umschließen, umkränzen
crebris
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
cubita
cubitum: Ellenbogen, Elle (Maßeinheit), Unterarm
cubare: liegen, ruhen, daliegen, sich lagern, zu Bett liegen, krank sein, schlafen
cubitare: liegen, sich lagern, ruhen, eine Pause machen, schlafen, sich ausruhen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
duodecim
duodecim: zwölf
duodecim: zwölf
duplex
duplex: doppelt, zweifach, zweideutig, doppelzüngig
duxisset
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euentus
eventus: Ausgang, Ergebnis, Ereignis, Vorfall, Folge, Erfolg, Schicksal, Geschick
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
extra
extra: außerhalb, ausserhalb, ausgenommen, außer, über ... hinaus, außerhalb, aussen, zusätzlich, extra
extrahere
extrahere: herausziehen, extrahieren, herausholen, entfernen, befreien, ableiten
faciebant
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
facile
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
fortunae
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fossae
fossa: Graben, Grube, Vertiefung, Kanal, Rinne, Fallgrube
fossa: Graben, Grube, Vertiefung, Kanal, Rinne, Fallgrube
fodere: graben, ausgraben, stechen, durchbohren, untergraben
fodere: graben, ausgraben, stechen, durchbohren, untergraben
fossam
fossa: Graben, Grube, Vertiefung, Kanal, Rinne, Fallgrube
fodere: graben, ausgraben, stechen, durchbohren, untergraben
hostis
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incertos
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
interdum
interdum: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, mitunter, unterdessen, inzwischen
interiore
interior: innerer, innere, inneres, weiter innen liegend, abgelegener, vertrauter, Inneres, das Innere, die Eingeweide, die Bewohner des Inneren
labro
labrum: Lippe, Rand, Becken, Trog, Einfassung
latam
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
motus
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
motus: Bewegung, Erregung, Aufruhr, Aufstand, Gemütsbewegung, Gefühl, Gang, Haltung
munimenta
munimentum: Befestigung, Bollwerk, Schutzwehr, Schanze, Schutz, Verteidigung
murum
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
mus: Maus
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
obiecit
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
phrygium
phrygius: phrygisch, aus Phrygien, zu Phrygien gehörig
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
posuerat
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
posuit
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
recepit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
sexaginta
sexaginta: sechzig
si
si: wenn, falls, sofern, ob
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
subsidia
subsidium: Hilfe, Unterstützung, Beistand, Verstärkung, Reservetruppen, Hilfsmittel, Rettung
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tanti
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
temptarent
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
transgressus
transgredi: hinübergehen, überschreiten, übertreten, sich vergehen, hinausgehen über
transgressus: Übergang, Überschreitung, Verstoß, Übertretung, Abweichung
transitu
transitus: Übergang, Durchgang, Durchreise, Durchmarsch, Übertritt, Wechsel
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchgehen, durchziehen, durchqueren, vergehen, vorübergehen, ausreißen, desertieren
turribus
turris: Turm, Zinnenturm, Festungsturm
uallum
vallum: Wall, Verschanzung, Befestigung, Palisade, Erdarbeiten
valles: Tal, Senke, Mulde, Schlucht
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze
uellet
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
uiri
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum