Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  321

Nam cum rostro percussisset sidoniam nauem, ancora, ictu ipso excussa e naue sua, unco dente, uelut ferrea manu iniecta, adligauit alterius proram; inde tumultu iniecto cum diuellere se ab hoste cupientes inhiberent rhodii, tractum ancorale et implicitum remis latus alterum detersit; debilitatam ea ipsa, quae icta cohaeserat nauis cepit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von xenia.859 am 24.01.2014
Als das Schiff das sidonische Schiff rammte, löste der Aufprall dessen Anker, der sich wie eine eiserne Hand in den Vorsteven des Gegners verhakte. Im folgenden Chaos versuchten die Rhodier, sich vom Feind zu lösen, aber die Ankerkette verfing sich in ihren Rudern und riss eine Schiffsseite ab. Das beschädigte Schiff, das durch die erste Kollision noch festhing, wurde dann erobert.

von lasse.c am 25.04.2024
Als es mit seinem Rammsporn das sidonische Schiff getroffen hatte, löste sich ein Anker, durch den Aufprall von seinem eigenen Schiff geschleudert, mit seinem gehakten Zahn, gleich einer eiserner Hand geworfen, und band fest den Bug des anderen Schiffes; dann wurde Verwirrung geschaffen, als die Rhodier, die sich vom Feind lösen wollten, versuchten rückwärts zu rudern, wobei das Ankertau, gezogen und mit den Rudern verwickelt, die andere Seite wegfegte; das Schiff, das geschwächt war, eben jenes, das beim Treffen festsaß, eroberte er.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adligauit
adligare: anbinden, festbinden, befestigen, verpflichten, fesseln, hindern, hemmen
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: des anderen, eines anderen
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
ancora
ancora: Anker, Zuflucht, Hoffnung, Stütze
ancorale
ancorale: Ankertau, Ankerkabel
ancoralis: zum Anker gehörig, Anker-, für Anker bestimmt
cepit
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cohaeserat
cohaerere: zusammenhängen, zusammenhalten, verbunden sein, eng verbunden sein, aneinander haften, kohärent sein
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cupientes
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
cupiens: begierig, sehnsüchtig, eifrig, lüstern, begehrlich, gierig
debilitatam
debilitare: schwächen, entkräften, lähmen, behindern
dente
dens: Zahn, Eckzahn, Stoßzahn
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
detersit
detergere: abwischen, wegwischen, reinigen, säubern, abputzen, entfernen, verscheuchen, abschrecken
diuellere
divellere: losreißen, auseinanderreißen, zerreißen, entzweien, trennen
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excussa
excutere: ausschütteln, abschütteln, herausschütteln, vertreiben, verjagen, untersuchen, prüfen, verbannen
excussare: entschuldigen, rechtfertigen, erklären, sich entschuldigen, befreien, ausnehmen
excussus: ausgeschüttelt, vertrieben, verjagt, geprüft, untersucht
ferrea
ferreus: eisern, aus Eisen, Eisen-, hart, unbarmherzig, fest, stählern
hoste
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
icta
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
ictu
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
implicitum
implicare: einbeziehen, verwickeln, umschlingen, einwickeln, umhüllen, umfassen, beinhalten
implicitus: verwickelt, verschlungen, verstrickt, implizit, unklar, dunkel, mit einbezogen
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inhiberent
inhibere: zurückhalten, hemmen, hindern, verhindern, unterdrücken, zügeln
iniecta
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
injicere: hineinwerfen, hineinschleudern, einspritzen, zufügen, einflößen, einhauchen
injectare: hineinwerfen, einspritzen, einflößen, zufügen
iniecto
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
injicere: hineinwerfen, hineinschleudern, einspritzen, zufügen, einflößen, einhauchen
injectare: hineinwerfen, einspritzen, einflößen, zufügen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
latus
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
naue
navis: Schiff
navus: tätig, fleißig, emsig, rührig, tüchtig, energisch
nauem
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
nauis
navis: Schiff
navus: tätig, fleißig, emsig, rührig, tüchtig, energisch
percussisset
percutere: schlagen, stoßen, durchstoßen, durchbohren, treffen, erschüttern, beeindrucken
proram
prora: Bug, Vorderdeck, Vorderteil (eines Schiffes)
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
remis
remus: Ruder, Remus
rhodii
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dii: Götter
dium: Himmelsraum, offener Himmel, Tageslicht, Tag
rho: Rho (griechischer Buchstabe R)
rostro
rostrum: Schnabel, Rüssel, Mund, Schiffsschnabel, Rednerbühne, Rednerkanzel
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tractum
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
tractus: Zug, Ziehen, Verlauf, Ausdehnung, Gebiet, Gegend, Strecke
tumultu
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
unco
uncus: Haken, Widerhaken, Klammer, Angelhaken, Krummholz, hakig, gekrümmt, gebogen, hakenförmig
ungere: salben, einölen, schmieren, fetten, parfümieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum