Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  316

Nam metu ignis aduersi regiae naues, ne prorae concurrerent, cum declinassent, neque ipsae ferire rostro hostem poterant, et obliquas se ipsae ad ictus praebebant, et si qua concurrerat, obruebatur infuso igni, magisque ad incendium quam ad proelium trepidabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aras.s am 04.12.2015
Denn aus Furcht vor dem entgegenkommenden Feuer wichen die königlichen Schiffe aus, damit ihre Bugsprits nicht zusammenstießen, und waren selbst nicht in der Lage, den Feind mit ihrem Rammsporn zu treffen. Sie boten sich schräg den Schlägen dar, und wenn ein Schiff kollidierte, wurde es vom aufgegossenen Feuer überwältigt, und sie gerieten mehr in Panik wegen des Brandes als wegen der Schlacht.

von jonte.b am 19.11.2021
Die königlichen Schiffe, aus Angst vor dem Feuer des Feindes, mussten zur Seite ausweichen, um Frontalzusammenstöße zu vermeiden. Dies bedeutete, dass sie den Feind nicht rammen konnten und stattdessen ihre verwundbaren Seiten dem Angriff aussetzten. Jedes Schiff, dem es gelang, Kontakt herzustellen, wurde schnell vom Feuer überrollt, und die Besatzungen waren mehr damit beschäftigt, den Flammen zu entgehen, als zu kämpfen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aduersi
adversum: EN: opposite, against, in opposite direction, opposite, against, towards
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
concurrerat
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
concurrerent
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
declinassent
declinare: abbiegen, ausweichen, vermeiden, sich beugen
et
et: und, auch, und auch
ferire
ferire: treffen, schlagen, schlachten, erschlagen
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
ictus
icere: treffen
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag
igni
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
ignis
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
incendium
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
infuso
infundere: hineinflößen, hineingießen
ipsae
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
magisque
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
que: und
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
Nam
nam: nämlich, denn
naues
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
obliquas
obliquus: schief, seitlich, schräg
obruebatur
obruere: überschütten
poterant
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praebebant
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
prorae
prora: Vorderdeck, Bug
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regiae
regia: Palast des Königs, court
regius: königlich
rostro
rostrum: Schnabel, der Schnabel, curved bow (of a ship)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
trepidabant
trepidare: Angst haben, zittern, bestürzt sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum