Ipse collis est in modum metae in acutum cacumen a fundo satis lato fastigatus; a continenti artae semitae aditum habet, a mari exesae fluctibus rupes claudunt, ita ut quibusdam locis superpendentia saxa plus in altum, quam quae in statione sunt naues, promineant.
von valeria.r am 20.02.2020
Der Hügel selbst erhebt sich kegelförmig, von einer recht breiten Basis zulaufend zu einem spitzen Gipfel. An der Landseite ist er durch schmale Pfade zugänglich, während an der Seeseite Klippen ihn umschließen, die von Wellen ausgewaschen sind. An manchen Stellen ragen die Felsen so weit heraus, dass sie höher reichen als die Schiffe, die unterhalb vor Anker liegen.
von carina971 am 02.06.2016
Der Hügel selbst verjüngt sich kegelförmig von einer recht breiten Basis zu einer scharfen Spitze; vom Festland aus ist er über schmale Pfade zugänglich, von der Seeseite werden ihm von Wellen ausgewaschene Klippen umschlossen, sodass an manchen Stellen die überhängenden Felsen weiter in die Höheragen als die vor Anker liegenden Schiffe.