Antiochus non ciuitatium modo, quae circa se erant, contrahebat praesidia, sed ad prusiam bithyniae regem legatos miserat litterasque, quibus transitum in asiam romanorum increpabat: uenire eos ad omnia regna tollenda, ut nullum usquam orbis terrarum nisi romanum imperium esset; philippum, nabim expugnatos; se tertium peti; ut quisque proximus ab oppresso sit, per omnis uelut continens incendium peruasurum; ab se gradum in bithyniam fore, quando eumenes in uoluntariam seruitutem concessisset.
von ronja.939 am 10.01.2017
Antiochus sammelte nicht nur Truppen aus den umliegenden Städten, sondern hatte auch Gesandte und Briefe an Prusias, den König von Bithynien, geschickt. In diesen Briefen kritisierte er den Vormarsch der Römer nach Asien und warnte, dass sie beabsichtigten, alle Königreiche zu zerstören, bis nur noch das Römische Reich in der Welt übrig bliebe. Er wies darauf hin, dass Philipp und Nabis bereits besiegt worden waren und er selbst ihr drittes Ziel sei. Wie ein sich ausbreitendes Feuer, warnte er, würden die Römer nacheinander jedes Nachbarreich verschlingen, und nach ihm werde Bithynien als nächstes dran sein, besonders da Eumenes sich bereits freiwillig der römischen Kontrolle unterworfen hatte.
von annalena844 am 01.02.2022
Antiochus sammelte nicht nur Besatzungen aus den Städten um ihn herum, sondern hatte auch Gesandte und Briefe an Prusias, den König von Bithynien, gesandt, in denen er den Übergang der Römer nach Asien kritisierte: Sie kämen, um alle Königreiche zu zerstören, so dass kein Herrschaftsgebiet auf der Welt außer dem Römischen existieren würde; Philippus und Nabis seien bereits besiegt; er selbst werde als Dritter verfolgt; und wie jeder dem Besiegten am nächsten sei, würde es sich durch alle wie ein zusammenhängendes Feuer ausbreiten; von ihm aus werde der Schritt nach Bithynien erfolgen, da Eumenes sich in freiwillige Knechtschaft begeben habe.