Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  324

Ita, ut censuerat quinctius, fecerunt, nec aspernatus est consul legationem; indutiisque in diem certam datis, qua legatio renuntiari ab roma posset, soluta obsidio est et exercitus in phocidem missus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von wilhelm911 am 08.07.2018
Sie folgten der Empfehlung von Quinctius, und der Konsul empfing die Gesandtschaft freundlich. Er gewährte ihnen einen Waffenstillstand bis zu einem bestimmten Datum, an dem sie mit einer Antwort aus Rom zurückkehren konnten. Die Belagerung wurde daraufhin aufgehoben und das Heer nach Phokis entsandt.

von peter.n am 02.08.2021
So handelten sie, wie Quinctius empfohlen hatte, und der Konsul verschmähte die Gesandtschaft nicht; mit einem Waffenstillstand bis zu einem bestimmten Tag, an dem die Gesandtschaft Nachricht aus Rom überbringen konnte, wurde die Belagerung aufgehoben und das Heer nach Phokis entsandt.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
aspernatus
aspernari: unwillig zurückweisen, abwehren, verschmähen
censuerat
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
certam
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
datis
dare: geben
datum: Geschenk
diem
dies: Tag, Datum, Termin
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fecerunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indutiisque
indutia: Waffenstillstand, Waffenruhe, Einstellung der Feindseligkeiten
que: und
Ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
legatio
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
legationem
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
missus
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
obsidio
obsidio: Belagerung
obsidium: Geiselschaft, blockade
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quinctius
quinctius: EN: Quinctian
renuntiari
renuntiare: verkünden, berichten, bekannt machen, absagen
roma
roma: Rom
soluta
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
solutus: gelöst, ungebunden, veröffentlicht
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum