Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  143

Claudium, ut obsidione larisam eximeret, in thessaliam misissent, quia id tempus rebus gerendis immaturum erat, in hiberna regressi, principio ueris coniunctis copiis in thessaliam descenderunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Claudium
claudius: EN: Claudius
coniunctis
coniungere: vereinigen, verbinden
conjunctum: EN: connected word/proposition
coniunctus: verbunden
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
descenderunt
descendere: herabsteigen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eximeret
eximere: wegnehmen, verbrauchen
gerendis
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
hiberna
hibernare: überwintern
hibernum: Winterlager (Plural)
hibernus: winterlich
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
immaturum
immaturus: noch nicht erwachsen, immature, untimely
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
misissent
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
obsidione
obsidio: Belagerung
principio
principiare: EN: begin to speak
principium: Anfang, der Anfang
quia
quia: weil
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
regressi
regredi: EN: go back, return, retreat
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
thessaliam
thessalia: Thessalien
ueris
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum