Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  485

Est autem res simillima cenae chalcidensis hospitis mei, et hominis boni et sciti conuiuatoris, apud quem solstitiali tempore comiter accepti cum miraremur unde illi eo tempore anni tam uaria et multa uenatio, homo non qua isti sunt gloriosus renidens condimentis ait uarietatem illam et speciem ferinae carnis ex mansueto sue factam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von silas.s am 20.02.2015
Überdies ähnelt die Sache sehr dem Abendessen meines chalcidensischen Wirtes, eines guten Mannes und geschickten Gastgebers, in dessen Haus wir zur Sommersonnenwende freundlich aufgenommen, uns wunderten, woher er zu dieser Jahreszeit so vielfältiges und reichhaltiges Wild hatte. Der Mann, nicht mit der Prahlsucht, die jene Männer eigen ist, lächelnd, sagte, dass diese Vielfalt und Erscheinung des Wildfleisches aus einem Hausschweinen hergestellt wurde.

von josef831 am 09.08.2022
Dies erinnert mich an ein Abendessen bei meinem Gastgeber in Chalcis. Er war ein guter Mann und wusste, wie man eine Party feiert. Wir waren dort zur Sommersonnenwende und wurden herzlich empfangen. Als wir uns fragten, wie er zu dieser großen Vielfalt an Wildfleisch zu dieser Jahreszeit gekommen war, lächelte er bescheiden und verriet, dass all diese Vielfalt und das wild aussehende Fleisch tatsächlich aus gewöhnlichem Schweinefleisch hergestellt war.

Analyse der Wortformen

accepti
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accepti: Einnahmen, Einkünfte, Erträge
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
boni
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
carnis
carnis: Fleisch, Körperfleisch, Körper, Leib, Trieb
caro: Fleisch, Körperfleisch, Fruchtfleisch, Leib, Sinnlichkeit
cenae
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
chalcidensis
chalcus: Chalkus, kleine Kupfermünze (etwa ein Zehntel Obolus, ein Sechzigstel oder Vierzigstel einer Drachme)
densus: dicht, dick, fest, gedrängt, häufig, wiederholt, geschlossen
comiter
comiter: höflich, freundlich, zuvorkommend, artig, gnädig
comitare: begleiten, sich anschließen, geleiten, teilnehmen an
condimentis
condimentum: Gewürz, Würze, Würzmittel, Zutat, Beigabe
conuiuatoris
convivator: Gastgeber, Bewirter, Festgeber
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
factam
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
ferinae
ferina: Wildbret, Wildfleisch
ferinus: zum Wild gehörig, tierisch, wild, von wilden Tieren
gloriosus
gloriosus: ruhmvoll, glorreich, berühmt, prahlerisch, prunkvoll
hominis
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
homo
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
hospitis
hospes: Gast, Gastgeber, Fremder, Besucher, fremd, auswärtig, gastlich, zum Gast gehörig, zum Gastgeber gehörig
hospita: weiblicher Gast, Gastgeberin
hospitus: fremd, auswärtig, gastfreundlich, gastlich
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
isti
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
isti: dort, an jenem Ort
istic: dieser, jener, der da, der von dir, dort, da, an jenem Ort, in dieser Sache
mansueto
mansuetus: zahm, sanft, mild, friedlich, gnädig
mansuescere: zahm werden, mild werden, sanft werden, sich zähmen lassen
mansuetare: zähmen, bändigen, besänftigen, mildern, sanft machen
mei
me: mich, meiner, mir
meere: urinieren, Wasser lassen, pissen
meus: mein, meine, meines, meinige
miraremur
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
renidens
renidens: lächelnd, strahlend, glänzend, schimmernd, blitzend
renidere: strahlen, glänzen, leuchten, blinken, lächeln, hell sein
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sciti
scitus: geschickt, klug, gewandt, kundig, erfahren, ordentlich, elegant, Verordnung, Beschluss, Satzung
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen, in Erfahrung bringen, sich erkundigen, untersuchen
scitum: Beschluss, Verordnung, Satzung, Verordnung, Erlass
simillima
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
solstitiali
solstitialis: solstitialisch, zur Sommersonnenwende gehörig, Sommerwende-
speciem
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
sue
sus: Schwein, Sau, Eber
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
uaria
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
variare: abwechseln, verändern, variieren, verschieden machen, bunt machen, mit verschiedenen Farben versehen
uarietatem
varietas: Vielfalt, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Verschiedenheit, Buntheit
uenatio
venatio: Jagd, das Jagen, die Jagdveranstaltung, Hetzjagd
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum