Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  472

Is, ut plerique quos opes regiae alunt, uaniloquus maria terrasque inani sonitu uerborum compleuit: equitum innumerabilem uim traici hellesponto in europam, partim loricatos, quos cataphractos uocant, partim sagittis ex equo utentes et, a quo nihil satis tecti sit, auerso refugientes equo certius figentes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emma.n am 08.11.2022
Er, wie die meisten, die von königlichem Reichtum genährt werden, ein eitler Schwätzer, füllte Meere und Länder mit leerem Wortschall: Eine unzählbare Reiterschar überquere den Hellespont nach Europa, teils in Rüstungen, die sie Kataphrakten nennen, teils mit Pfeilen vom Pferd aus kämpfend, und während sie auf umgedrehten Pferden zurückweichen, treffen sie dennoch präziser, vor dem nichts sicher ist.

von sophi.841 am 15.11.2014
Wie die meisten Menschen, die von königlichem Geld leben, war er voller leerer Worte und füllte Meer und Land mit bedeutungslosen Worten, indem er behauptete, dass unzählige Kavalleriekräfte den Hellespont nach Europa überquerten. Einige waren schwer gepanzerte Truppen, die Kataphrakten genannt wurden, während andere berittene Bogenschützen waren, die beim Zurückweichen auf ihren Pferden noch genauer schossen und keinem Ziel eine Sicherheit ließen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
alunt
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
auerso
aversus: abgewandt, feindlich, ungünstig, abgeneigt, widerwillig
averrere: wegfegen, abwenden, entfernen, forttreiben
aversum: Rückseite, Kehrseite, Hinterteil
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
cataphractos
cataphractus: gepanzert, mit Panzer bedeckt, in Kettenhemd gekleidet, Kataphrakt (schwer gepanzerter Reiter)
certius
certo: mit Gewissheit, sicherlich, bestimmt, gewiss, unzweifelhaft, wirklich, tatsächlich
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
compleuit
complere: anfüllen, erfüllen, füllen, ergänzen, vollenden, ausfüllen, bemannen
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equo
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
europam
europa: Europa
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
figentes
figere: befestigen, anheften, festmachen, festsetzen, bestimmen, entscheiden, durchbohren, durchstechen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inani
inanis: leer, inhaltslos, hohl, nichtig, vergeblich, eitel, unnütz, wertlos, oberflächlich
inane: leerer Raum, Leere, Vakuum, Nichtigkeit, Hohlraum, Sinnlosigkeit
inanire: leeren, ausleeren, entleeren, erschöpfen, zunichte machen
innumerabilem
innumerabilis: unzählbar, unzählig, zahllos, ohne Zahl
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
loricatos
loricatus: gepanzert, mit einem Panzerhemd bekleidet, mit einem Brustpanzer versehen
maria
mare: Meer, See
maria: Maria, See-, Meeres-, zum Meer gehörig
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
nihil
nihil: nichts
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
partim
partim: teilweise, zum Teil, teils
partim: teilweise, zum Teil, teils
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
refugientes
refugere: zurückweichen, fliehen vor, sich entziehen, ausweichen, meiden
regiae
regia: Königspalast, Palast, Residenz, Hof, Burg
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
sagittis
sagitta: Pfeil
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sonitu
sonitus: Schall, Klang, Geräusch, Knall, Getöse, Ton, Äußerung, Stil
sonere: klingen, tönen, ertönen, widerhallen, ein Geräusch machen, besingen
tecti
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tectum: Dach, Haus, Gebäude, Decke, Obdach, Schutz
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
terrasque
que: und, auch, sogar
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
traici
traicere: hinüberschießen, hinüberwerfen, übersetzen, durchbohren, durchstechen, überqueren
uaniloquus
vaniloquus: geschwätzig, redselig, prahlerisch, eitel redend
uerborum
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
uim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
uocant
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utentes
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
utens: gebrauchend, benutzend, verwendend, habend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum