Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  326

Multitudo auida nouandi res antiochi tota erat, et ne admittendos quidem in concilium romanos censebant; principum maxime seniores auctoritate obtinuerunt ut daretur iis concilium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel942 am 30.06.2015
Die Menge, begierig auf Veränderung, stand vollständig auf Seiten von Antiochus, und sie waren der Meinung, dass die Römer nicht einmal Zutritt zur Ratssitzung haben sollten. Jedoch nutzten die älteren Mitglieder der Führung ihren Einfluss, um sicherzustellen, dass den Römern eine Verhandlung gewährt wurde.

von medina9955 am 15.12.2022
Die Menge, begierig darauf, Dinge zu verändern, stand vollständig auf Seiten des Antiochus, und sie waren der Meinung, dass die Römer nicht einmal in den Rat aufgenommen werden sollten; vor allem die Ältesten der führenden Männer erwirkten durch ihre Autorität, dass ihnen ein Ratsversammlung gewährt wurde.

Analyse der Wortformen

admittendos
admittere: zulassen, erlauben, gestatten, hineinlassen, empfangen, anerkennen, begehen (Verbrechen)
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
auida
avidus: begierig, gierig, eifrig, begehrlich, habgierig, unersättlich
censebant
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
concilium
concilium: Versammlung, Zusammenkunft, Konzil, Rat, Bündnis, Vereinigung
concilium: Versammlung, Zusammenkunft, Konzil, Rat, Bündnis, Vereinigung
daretur
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
multitudo
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nouandi
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
obtinuerunt
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
principum
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
seniores
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
senior: älterer Mann, Ältester, Senator, Senior
tota
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum