Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  256

Itaque senatus, etsi praetorem atilium cum classe miserat in graeciam, tamen, quia non copiis modo sed etiam auctoritate opus erat ad tenendos sociorum animos, t.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
senatus
senatus: Senat
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
atilium
at: aber, dagegen, andererseits
ile: Unterleib, Scham
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
classe
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
miserat
miserare: bedauern
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
graeciam
graecia: Griechenland, Griechin
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
quia
quia: weil
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
sed
sed: sondern, aber
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
tenendos
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
t
t:
T: Titus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum