Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  595

Ornamenta et uestem muliebrem et uehicula, quae pluris quam quindecim milium aeris essent, in censum referre iuratores iussi; item mancipia minora annis uiginti, quae post proximum lustrum decem milibus aeris aut pluris eo uenissent, uti ea quoque deciens tanto pluris quam quanti essent aestimarentur, et his rebus omnibus terni in milia aeris attribuerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

aeris
aer: Luft, Nebel
aera: Zeitrechnung, Zeitalter
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
aestimarentur
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
attribuerentur
attribuere: zuteilen, zuweisen, anweisen, beimessen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
censum
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censum: EN: estimate of property value by census/censor
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
decem
decem: zehn
deciens
decem: zehn
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
iuratores
iurare: schwören
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
iussi
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussum: Befehl, Anordnung, Geheiß
lustrum
lustrum: Morast, muddy place, place of debauchery
mancipia
mancipium: Sklave, Eigenzumserwerb
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
milibus
mille: tausend, Meile (mille passus)
milium
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
minora
minorare: verringern, verkleinern, vermindern, drohen
parvus: klein, gering
muliebrem
muliebris: weiblich, womanly, female
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
Ornamenta
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
pluris
plus: mehr
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
proximum
proximus: der nächste
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quanti
quantus: wie groß
quindecim
quindecim: fünfzehn
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
referre
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
terni
ternus: jeweils drei, drei auf einmal
tres: drei
uehicula
vehiculum: Wagen, Fahrzeug, Fuhrwerk
uenissent
venire: kommen
uestem
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
uiginti
viginti: zwanzig
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum