Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  428

Quippe in bello sociis romanis achaeos usos: nunc eosdem romanos aequiores lacedaemoniis quam achaeis esse, ubi areus etiam et alcibiades, ambo exsules, suo beneficio restituti, legationem romam aduersus gentem achaeorum ita de ipsis meritam suscepissent, adeoque infesta oratione usi essent, ut pulsi patria, non restituti in eam uiderentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milan876 am 14.06.2016
Zwar hatten die Achaeer im Krieg als Verbündete der Römer gedient: Nun aber erwiesen sich dieselben Römer den Lakedaimoniern günstiger als den Achaeerern, als Areus und Alkibiades, beide Verbannte, die durch deren Gunst wieder eingesetzt worden waren, eine Gesandtschaft nach Rom gegen das Volk der Achaeer unternahmen, die sich doch so verdient gemacht hatten, und eine derart feindselige Rede führten, dass sie eher vertrieben als wiederhergestellt erschienen.

von luan859 am 08.03.2021
Die Achaeer hatten zwar während des Krieges als römische Verbündete gedient, doch nun zeigten dieselben Römer den Spartanern mehr Gunst als den Achaeerern. Dies wurde besonders deutlich, als Areus und Alcibiades, beide ehemalige Verbannte, die durch die Güte der Achaeer in ihre Heimat zurückgekehrt waren, als Gesandte nach Rom gingen, um gegen das Volk zu sprechen, das ihnen so viel geholfen hatte. Ihre Rede war so feindselig, dass sie eher wie Männer erschienen, die aus ihrer Heimat vertrieben worden waren, als solche, denen die Rückkehr gestattet worden war.

Analyse der Wortformen

adeoque
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
que: und
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aequiores
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
alcibiades
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
alcibium: EN: plant use as antidote for snake-bite
ambo
amb: EN: both
ambo: beide, beide zusammen
areus
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
beneficio
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
de
de: über, von ... herab, von
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eosdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exsules
exsul: verbannt, banished person
exsulare: EN: be exile, live in exile
gentem
cenare: speisen, essen
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infesta
infestare: beunruhigen
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lacedaemoniis
daemonion: EN: spirit
daemonium: EN: spirit
lacus: See, Trog, Wasserbecken
legationem
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
meritam
merere: verdienen, erwerben
meritus: verdient, gerecht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
patria
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
pulsi
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quippe
quippe: freilich
restituti
restituere: zurückgeben, wieder aufbauen, wiederherstellen
romam
roma: Rom
romanis
romanus: Römer, römisch
romanos
romanus: Römer, römisch
sociis
socia: EN: associate/partner (female)
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suscepissent
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uiderentur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
usi
uti: gebrauchen, benutzen
usos
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum