Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  291

Philippus, ut accusatoris potius quam rei speciem haberet, et ipse a querellis orsus menelaidem in dolopia, quae regni sui fuisset, thessalos ui atque armis expugnasse questus est; item petram in pieria ab iisdem thessalis perrhaebisque captam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von neo906 am 18.09.2023
Philippus, um eher den Anschein eines Anklägers als eines Angeklagten zu erwecken, begann selbst mit Beschwerden und klagte, dass die Thessaler Menelais in Dolopia, das zu seinem Königreich gehört hatte, mit Gewalt und Waffen erobert hätten; ebenso sei Petra in Pierien von denselben Thessalern und Perraebern eingenommen worden.

von kian.b am 04.07.2013
Philipp, darauf bedacht, eher als Ankläger denn als Angeklagter zu erscheinen, begann mit eigenen Beschwerden und protestierte, dass die Thessaler Menelais in Dolopia, das Teil seines Königreichs gewesen war, gewaltsam gefangen genommen hätten, und dass sie zusammen mit den Perraebern auch Petra in Pieria eingenommen hätten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
accusatoris
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
captam
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
dolopia
dolare: formen, gestalten, entwickeln, ausformen
dolus: List, Täuschung, Arglist, Trug, Täuschungsmittel
piare: beruhigen, besänftigen, versöhnen, milde stimmen
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expugnasse
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
iisdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
orsus
ordiri: anfangen, den Ursprung nehmen
orsus: Zettel (beim Gewebe), Anfang
petram
petra: Stein, boulder
Philippus
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
pieria
pieria: mekedonische Landschaft nordöstlich vom Olymp
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
querellis
querella: Klage, Beschwerde
questus
queri: klagen, beklagen
questus: Klage, Klage
regni
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
speciem
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ui
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum