Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  261

Permulsit iram eius consul, quod ad naupactum ipse festinans, quo se ex fuga aetoli contulerant, philippo permisit, ut athamaniae et amynandro bellum inferret, et urbes quas thessalis aetoli ademerant, regno adiceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kyra.q am 06.01.2023
Der Konsul besänftigte seinen Zorn, indem er Philipp erlaubte, Athamanien und Amynander anzugreifen und die Städte, die die Ätoler den Thessaliern entrissen hatten, seinem Königreich hinzuzufügen, während er selbst nach Naupactum eilte, wohin die Ätoler geflohen waren.

von stephan.838 am 28.07.2013
Der Konsul besänftigte dessen Zorn, da er selbst nach Naupactum eilte, wohin sich die Ätoler in die Flucht gerettet hatten, und Philippus erlaubte, gegen Athamanien und Amynander Krieg zu führen und die Städte, die die Ätoler den Thessaliern weggenommen hatten, seinem Königreich hinzuzufügen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ademerant
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
adiceret
adicere: hinzufügen, erhöhen
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
contulerant
conferre: zusammentragen, vergleichen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
festinans
festinare: eilen, beschleunigen, hurry
fuga
fuga: Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
inferret
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iram
ira: Zorn
permisit
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
Permulsit
permulcere: streicheln, sanft reiben, sanft berühren
philippo
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regno
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum