Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  140

Raptos a diis homines dici, quos machinae illigatos ex conspectu in abditos specus abripiant: eos esse, qui aut coniurare aut sociari facinoribus aut stuprum pati noluerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von phillipp9921 am 10.12.2019
Die Leute sagen, dass diejenigen, die verschwinden, von den Göttern geholt wurden, wenn sie in Wirklichkeit von Maschinen in verborgene Höhlen geschleift werden: Dies sind Menschen, die sich geweigert haben, Verschwörungen beizutreten, an Verbrechen teilzunehmen oder sexueller Missbrauch zu erdulden.

von lennard.n am 28.03.2017
Es heißt, dass Männer, die von den Göttern ergriffen wurden, jene sind, die von Maschinen gefesselt und aus der Sicht in verborgene Höhlen entrissen werden: Dies sind jene, die sich geweigert haben, zu verschwören oder an Verbrechen teilzuhaben oder sich einer Schändung zu unterwerfen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abditos
abditus: geheim, verborgen, versteckt, abgelegen, entlegen, unzugänglich, rätselhaft
abdere: verbergen, verstecken, entfernen, zurückziehen, beerdigen
abripiant
abripere: entreißen, wegreißen, fortreißen, rauben, entführen, gewaltsam entfernen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
coniurare
coniurare: sich verschwören, eine Verschwörung anzetteln, zusammenschwören, einen Eid zusammen schwören
conspectu
conspectus: Anblick, Ausblick, Blick, Erscheinung, Gegenwart, sichtbar, ansehnlich, bemerkenswert, angesehen
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
dici
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicis: Form, Aussehen, Schein, Vorwand, Maske
diis
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
diis: Göttern (Dativ/Ablativ Plural von deus)
dia: Göttin, weibliche Gottheit
dium: Himmelsraum, offener Himmel, Tageslicht, Tag
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
facinoribus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
illigatos
illigare: binden, fesseln, anbinden, festmachen, verpflichten, verbinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
machinae
machina: Maschine, Werkzeug, Vorrichtung, Apparat, Kriegsmaschine, List, Ränke, Anschlag
noluerint
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
pati
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
raptos
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
sociari
sociare: verbinden, vereinigen, vergesellschaften, verbünden, beigesellen, teilhaben lassen
specus
specus: Höhle, Grotte, Unterschlupf, Versteck
stuprum
stuprum: Schändung, Entweihung, Schande, Schmach, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, Unzucht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum