Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  062

Et hominem improbum non accusari tutius est quam absolui, et luxuria non mota tolerabilior esset quam erit nunc, ipsis uinculis sicut ferae bestiae inritata, deinde emissa.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilyas921 am 24.07.2018
Es ist sicherer, keine Anklage gegen einen schlechten Menschen zu erheben, als ihn freizusprechen, und ungezügelte Ausschweifung wäre leichter zu ertragen gewesen, als sie jetzt sein wird, wenn sie wie ein wildes Tier durch Fesseln gereizt und dann freigelassen wurde.

von malina.n am 02.07.2020
Und es ist sicherer, einen bösen Menschen nicht anzuklagen, als ihn freizusprechen, und Ausschweifung, wenn sie nicht gereizt würde, wäre erträglicher, als sie jetzt sein wird, nachdem sie durch die Ketten selbst wie wilde Tiere gereizt und dann freigelassen wurde.

Analyse der Wortformen

absolui
absolvere: freisprechen, befreien, lossprechen, vollenden, abschließen
accusari
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
bestiae
bestia: Tier, wildes Tier, Bestie, Kreatur, Ungeheuer
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
emissa
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferae
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
improbum
improbus: schlecht, böse, unanständig, schamlos, unverschämt, unredlich, maßlos, unersättlich, unverschämt, unanständig, maßlos
inritata
irritare: reizen, erregen, erbittern, aufreizen, anstacheln, ärgern
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
luxuria
luxuria: Luxus, Üppigkeit, Pracht, Verschwendung, Genusssucht, Zügellosigkeit, Üppiges Wachstum
luxuriare: üppig wachsen, wuchern, schwelgen, prunken, üppig sein, ausschweifend leben
mota
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
motare: bewegen, in Bewegung setzen, verändern, anregen, aufregen, aufhetzen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
tolerabilior
tolerabilis: erträglich, tragbar, aushaltbar, leidlich, annehmbar
tutius
tuto: sicher, gefahrlos, ungefährdet
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
uinculis
vinculum: Band, Fessel, Kette, Verbindung, Haft, Gefangenschaft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum