Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  054

Cur paupertas aliarum sub hac legis specie latet, ut quod habere non possunt habiturae, si liceret, fuisse uideantur?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maurice.9842 am 04.05.2021
Warum verbirgt sich die Armut der anderen unter diesem Rechtsschein, sodass das, was sie nicht haben können, so erscheint, als hätten sie es gehabt, wenn es erlaubt gewesen wäre?

von dominique.x am 29.03.2020
Warum wird die Armut anderer Frauen hinter dieser Rechtsfassade verborgen, sodass es so aussieht, als hätten sie Reichtum besessen, wenn man es ihnen nur erlaubt hätte?

Analyse der Wortformen

aliarum
alius: der eine, ein anderer
Cur
cur: warum, wozu
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habiturae
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
latet
latere: verborgen sein
legis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paupertas
paupertas: Armut, einfache Lebensweise
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
si
si: wenn, ob, falls
specie
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
sub
sub: unter, am Fuße von
uideantur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum