Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  438

Et primae angustiae paulisper sua hostiumque refertae turba tenuerunt: postquam in patentiorem uiam urbis paulatim urgentes hostem processere, non ultra uis eorum atque impetus sustineri poterant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rayan.u am 30.10.2018
Und die ersten engen Durchgänge, kurzzeitig gefüllt mit der Menge der eigenen Männer und der Feinde, hielten sie: Nachdem sie allmählich den Feind drängend in die breitere Straße der Stadt vorgerückt waren, konnten ihre Kraft und ihr Angriff nicht länger standgehalten werden.

von joschua.967 am 02.12.2022
Die anfänglichen engen Straßen, gefüllt mit Verteidigern und Angreifern, hielten den Kampf zunächst zurück. Sobald sie den Feind jedoch in die breiteren Straßen der Stadt drängten, wurden ihre Kraft und ihr Vormarsch unaufhaltsam.

Analyse der Wortformen

angustiae
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
angustiae: Enge, Engpass, Schwierigkeiten, Bedrängnis, Notlage
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostiumque
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
que: und, auch, sogar
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
impetus
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patentiorem
patens: offen, zugänglich, offenbar, offenkundig, weit geöffnet, sich erstreckend
paulatim
paulatim: allmählich, nach und nach, all geleich, stufenweise, langsam
paulisper
paulisper: für kurze Zeit, ein Weilchen, kurzzeitig, eine Weile
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
poterant
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
primae
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
processere
procedere: vorrücken, fortschreiten, vorwärtsgehen, vorgehen, sich entwickeln, Fortschritte machen, erfolgen
refertae
refercire: vollstopfen, anfüllen, vollpacken, ausfüllen
refertus: voll, angefüllt, vollgestopft, gefüllt, reich an
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sustineri
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
tenuerunt
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
turba
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
uiam
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
uis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urgentes
urgere: drängen, treiben, bedrängen, nötigen, anhalten, insistieren, belästigen, beschweren, lasten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum