Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  362

Uos a censu equitem, a censu peditem legitis et paucos excellere opibus, plebem subiectam esse illis uultis: noster legum lator non in paucorum manu rem publicam esse uoluit, quem uos senatum appellatis, nec excellere unum aut alterum ordinem in ciuitate, sed per aequationem fortunae ac dignitatis fore credidit ut multi essent qui arma pro patria ferrent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von heinrich.l am 12.02.2023
Ihr wählt eure Kavallerie und Infanterie nach Vermögen und wollt, dass nur wenige reich sind, während die einfachen Leute unter ihrer Kontrolle bleiben. Aber unser Gesetzgeber wollte nicht, dass der Staat von einer kleinen Gruppe - die ihr Senat nennt - kontrolliert wird oder dass ein oder zwei Gesellschaftsschichten die Gesellschaft beherrschen. Stattdessen glaubte er, dass durch eine Angleichung von Wohlstand und Status viele Menschen bereit wären, für ihr Land zu den Waffen zu greifen.

von franziska.905 am 06.06.2017
Ihr wählt den Reiter aus der Volkszählung, aus der Volkszählung den Fußsoldaten, und ihr wünscht, dass wenige an Reichtum hervorragen und das Volk ihnen unterworfen sei: Unser Gesetzgeber wollte nicht, dass die Republik in den Händen weniger sei, die ihr Senat nennt, noch dass eine oder eine andere Ordnung im Staat herrsche, sondern durch Angleichung von Vermögen und Würde glaubte er, dass es viele geben würde, die Waffen für das Vaterland tragen würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aequationem
aequatio: Gleichstellung, Ausgleich, Gleichung
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
appellatis
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellatus: EN: appellee
appellere: anwenden, herantreiben
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
censu
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
ciuitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
credidit
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
dignitatis
dignitas: Würde, Stellung
equitem
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excellere
excellere: hervorragen
ferrent
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
fortunae
fortuna: Schicksal, Glück
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
lator
lator: Antragsteller
legitis
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
multi
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noster
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
ordinem
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
patria
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
paucorum
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
paucos
paucus: wenig
peditem
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
per
per: durch, hindurch, aus
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
senatum
senatus: Senat
subiectam
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
subiectus: darunter, abhängig, unterworfen, adjacent
subjicere: EN: throw under, place under
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
uoluit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen
Uos
vos: ihr, euch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uultis
vultis: wollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum