Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  151

Ad ea consul moueri quidem se uel periculo eorum uel metu dicere, sed sibi nequaquam tantum copiarum esse ut, cum magna uis hostium haud procul absit et quam mox signis conlatis dimicandum sit in dies expectet, diuidendo exercitum minuere tuto uires possit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mathis.871 am 07.06.2021
Der Konsul erklärte zwar, dass er sich selbst entweder durch deren Gefahr oder durch Furcht bewogen fühle, aber er habe keineswegs so viele Truppen, dass er, wenn eine große Feindesmacht nicht weit entfernt sei und man bald mit entfalteten Standarten kämpfen müsse, Tag für Tag erwarten könne, durch Teilung des Heeres seine Kräfte sicher zu verringern.

von melissa.z am 11.08.2016
Der Konsul erwiderte, dass er zwar von ihrer Gefahr und Furcht berührt sei, aber schlichtweg nicht genügend Truppen habe. Bei einer großen Feindesmacht in der Nähe und der Erwartung einer Schlacht jeden Tag könne er sein Heer nicht gefahrlos durch eine Teilung schwächen.

Analyse der Wortformen

absit
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
absit: EN: "god forbid", "let it be far from the hearts of the faithful"
Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
conlatis
conferre: zusammentragen, vergleichen
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
copiarum
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dies
dies: Tag, Datum, Termin
dimicandum
dimicare: kämpfen
diuidendo
dividendus: der Dividendus
dividere: teilen, trennen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
expectet
expectare: warten, erwarten
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
minuere
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
moueri
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
mox
mox: bald
nequaquam
nequaquam: keineswegs
periculo
periculum: Gefahr
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
procul
procul: fern, weithin, weit weg
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sibi
sibi: sich, ihr, sich
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tuto
tueri: beschützen, behüten
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
tuto: EN: without risk/danger, safely, securely
tutus: geschützt, sicher
uel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
uires
virere: grün sein
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
uis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum