Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  111

Scilicet, si legem oppiam abrogaritis, non uestri arbitrii erit si quid eius uetare uolueritis quod nunc lex uetat: minus filiae, uxores, sorores etiam quibusdam in manu erunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milana835 am 29.10.2023
Offensichtlich, wenn ihr das Oppische Gesetz aufhebt, werdet ihr nicht die Macht haben, das zu verbieten, was das Gesetz derzeit verbietet: Ihr werdet weniger Kontrolle über eure Töchter, Ehefrauen und sogar Schwestern haben.

von phil.968 am 16.07.2014
Gewiss, wenn ihr das Lex-Oppia-Gesetz aufhebt, wird es nicht in eurer Macht stehen, solltet ihr etwas verbieten wollen, was das Gesetz jetzt verbietet: Töchter, Ehefrauen, ja selbst Schwestern werden weniger unter der Kontrolle bestimmter Männer stehen.

Analyse der Wortformen

abrogaritis
abrogare: abschaffen, aufheben, widerrufen, außer Kraft setzen
arbitrii
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
arbitrii: Ermessen, Entscheidung, Urteil, Wille, Verfügung, Gewalt, Herrschaft
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
erunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
filiae
filia: Tochter
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
legem
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
lex
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
quibusdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
sorores
soror: Schwester
uestri
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures
uetare
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen
uetat
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen
uolueritis
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen
uxores
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum