Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  343

Ea urbs ceteraque circa castella et boi fere omnes praeter iuuentutem, quae praedandi causa in armis erat, tunc in deuias siluas recesserat, in deditionem uenerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marie.c am 13.09.2023
Die Stadt und alle umliegenden Festungen, zusammen mit fast allen Boiern (mit Ausnahme ihrer jungen Männer, die bewaffnet waren, um zu plündern und sich in abgelegene Wälder zurückgezogen hatten), ergaben sich.

von leano873 am 21.07.2022
Diese Stadt und die anderen umliegenden Festungen und fast alle Boier, außer der Jugend, die damals zum Plündern bewaffnet war und sich in abgelegene Wälder zurückgezogen hatte, ergaben sich.

Analyse der Wortformen

armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
boi
boere: laut schreien, brüllen, johlen, widerhallen
castella
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
castella: Festungen, Kastelle, Burgen, befestigte Orte
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
ceteraque
que: und, auch, sogar
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
deditionem
deditio: Übergabe, Auslieferung, Kapitulation, Unterwerfung
deuias
devius: abgelegen, entlegen, einsam, verirrt, abwegig, unregelmäßig, unbeständig
deviare: abweichen, sich verirren, abschweifen, vom Wege abkommen
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fere
fere: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, zumeist
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuuentutem
iuventus: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
praedandi
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recesserat
recedere: zurückgehen, zurückweichen, sich zurückziehen, weichen, sich entfernen, nachlassen, abnehmen
regerere: zurücktragen, zurückbringen, zurückwerfen, zurückschütten, berichten, melden, eintragen, aufzeichnen
siluas
silva: Wald, Forst, Gehölz
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
uenerunt
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum