Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  320

Qui cum se missurum extemplo legatos respondisset, cornelius thermopylas, ubi frequens graeciae statis diebus esse solet conuentus, pylaicum appellant, uenit: aetolos praecipue monuit ut constanter et fideliter in amicitia populi romani permanerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayleen.n am 23.03.2022
Nachdem er geantwortet hatte, dass er sofort Botschafter senden würde, ging Cornelius nach Thermopylae, wo die Griechen regelmäßig ihre Versammlung an festgelegten Tagen abhalten (was sie den Pyläischen Rat nennen), und drängte besonders die Ätoler, beständig und treu in ihrer Freundschaft mit dem römischen Volk zu bleiben.

von lara.x am 24.01.2017
Als er geantwortet hatte, dass er sofort Gesandte schicken würde, kam Cornelius nach Thermopylae, wo an festgelegten Tagen üblicherweise die Versammlung stattfindet, die sie Pylaicum nennen: Er ermahnte insbesondere die Ätoler, dass sie beständig und treu in der Freundschaft mit dem römischen Volk verbleiben sollten.

Analyse der Wortformen

amicitia
amicitia: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehung
appellant
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
constanter
constanter: beständig, standhaft, konsequent, gleichmäßig, einheitlich, regelmäßig
conuentus
conventus: Zusammenkunft, Versammlung, Gerichtstag, Gericht, Bund, Vereinigung
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
diebus
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extemplo
extemplo: augenblicklich, sofort, unverzüglich, auf der Stelle, ohne Verzug
fideliter
fideliter: treu, loyal, zuverlässig, redlich, aufrichtig, ehrlich, gewissenhaft
frequens
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
graeciae
graecia: Griechenland
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
legatos
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
missurum
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
monuit
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
permanerent
permanere: verbleiben, bleiben, andauern, fortdauern, bestehen, ausharren
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praecipue
praecipue: besonders, hauptsächlich, vor allem, vorzugsweise, namentlich, insbesondere
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt, ausgezeichnet, hervorragend, hauptsächlich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
respondisset
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
statis
status: Zustand, Lage, Stand, Verfassung, Stellung, Rang, Haltung, Regierung
sistere: stellen, setzen, hinstellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, festsetzen, zum Stehen bringen, sich stellen, sich zeigen, bestehen, innehalten
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uenit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum