Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  277

Qui cum in castra non admitterentur, achaei atheniensesque superuenerunt; plus auctoritatis achaei habuerunt deprecantes, quia ni impetrassent pacem boeotis bellum simul gerere decreuerant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johannes879 am 06.11.2020
Als ihnen der Zutritt zum Lager verweigert wurde, trafen die Achaeer und Athener ein; die Achaeer hatten mehr Überzeugungskraft bei ihrem Ersuchen, da sie beschlossen hatten, in den Krieg zu ziehen, falls sie keinen Frieden für die Böotier erwirken könnten.

von enes.9992 am 05.07.2013
Als sie nicht in das Lager aufgenommen wurden, erschienen die Achaier und Athener; die Achaier hatten mehr Autorität bei ihren Verhandlungen, da sie beschlossen hatten, gleichzeitig Krieg zu führen, falls sie keinen Frieden für die Böotier erwirken würden.

Analyse der Wortformen

admitterentur
admittere: zulassen, dulden, gestatten
atheniensesque
atheniensis: athenisch, von Athen, Athener-
que: und
auctoritatis
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
boeotis
boere: EN: cry aloud, roar, bellow
otis: EN: bustard
otus: EN: horned/eared owl
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decreuerant
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
deprecantes
deprecare: durch Bitten abwenden
gerere
cerare: mit Wachs bedecken
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
ceres: EN: Ceres (goddess of grain/fruits)
habuerunt
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
impetrassent
impetrare: durchsetzen, erreichen
inpetrare: erreichen, durchsetzen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pacem
pacare: unterwerfen
pax: Frieden
plus
multum: Vieles
plus: mehr
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
superuenerunt
supervenire: ankommen, erscheinen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum