Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  265

Has qui tulerat litteras iussus zeuxippo dare quam primum, quia non statim conueniendi eius copia fuit, illi ipsi seruo, quem ex omnibus domino fidissimum credebat, tradit et adicit a pisistrato de re magno opere pertinente ad zeuxippum esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nour.d am 13.03.2021
Der Bote, der diese Briefe trug, war angewiesen worden, sie Zeuxippus sofort zu übergeben. Da er ihn jedoch nicht sofort treffen konnte, gab er sie dem Sklaven, den er als den vertrauenswürdigsten seines Herrn betrachtete, und fügte hinzu, dass sie eine dringende Nachricht von Pisistratus enthielten.

von berat931 am 04.02.2020
Derjenige, der diese Briefe überbracht hatte, wurde angewiesen, sie Zeuxippus schnellstmöglich zu übergeben. Da keine unmittelbare Gelegenheit bestand, ihn zu treffen, händigt er sie jenem Sklaven aus, den er unter allen als dem Herrn am treuesten glaubte, und fügt hinzu, dass es von Pisistratus eine Angelegenheit betreffe, die Zeuxippus in hohem Maße angehe.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adicit
adicere: hinzufügen, erhöhen
conueniendi
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
credebat
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
dare
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
domino
dominare: herrschen
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fidissimum
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidis: Saite (beim Instrument)
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
simus: plattnasig
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Has
hic: hier, dieser, diese, dieses
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iussus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
litteras
littera: Buchstabe, Brief
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opere
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
pertinente
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
pisistrato
pisum: Erbse
sternere: niederwerfen, streuen
stratum: Decke, Satteldecke
stratus: EN: prostrate
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
seruo
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
servus: Diener, Sklave
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
tradit
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tulerat
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum