Has qui tulerat litteras iussus zeuxippo dare quam primum, quia non statim conueniendi eius copia fuit, illi ipsi seruo, quem ex omnibus domino fidissimum credebat, tradit et adicit a pisistrato de re magno opere pertinente ad zeuxippum esse.
von nour.d am 13.03.2021
Der Bote, der diese Briefe trug, war angewiesen worden, sie Zeuxippus sofort zu übergeben. Da er ihn jedoch nicht sofort treffen konnte, gab er sie dem Sklaven, den er als den vertrauenswürdigsten seines Herrn betrachtete, und fügte hinzu, dass sie eine dringende Nachricht von Pisistratus enthielten.
von berat931 am 04.02.2020
Derjenige, der diese Briefe überbracht hatte, wurde angewiesen, sie Zeuxippus schnellstmöglich zu übergeben. Da keine unmittelbare Gelegenheit bestand, ihn zu treffen, händigt er sie jenem Sklaven aus, den er unter allen als dem Herrn am treuesten glaubte, und fügt hinzu, dass es von Pisistratus eine Angelegenheit betreffe, die Zeuxippus in hohem Maße angehe.