Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  241

Et quo magis pacem ratam esse in macedonia uolgo laetarentur, tristis ex hispania allatus nuntius effecit uolgataeque litterae c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
pacem
pacare: unterwerfen
pax: Frieden
ratam
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
macedonia
macedonia: EN: Macedonia
macedonius: EN: Macedonian, of/from/belonging to Macedonia
uolgo
volgare: EN: spread around/among the multitude
volgo: EN: generally, universally, everywhere
volgus: Volk, Menge
laetarentur
laetare: bejubeln, freuen, erfreuen
tristis
terere: reiben
tristis: traurig
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hispania
hispania: Spanien
allatus
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
nuntius
nuntius: Botschaft, Nachricht, Bote, Meldung
effecit
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
uolgataeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
volgare: EN: spread around/among the multitude
litterae
littera: Buchstabe, Brief
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum