Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  238

Marcellus, prouinciae cupidior, pacem simulatam ac fallacem dicendo et rebellaturum si exercitus inde deportatus esset regem, dubios sententiae patres fecerat; et forsitan obtinuisset consul, ni q.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Marcellus
marca: Mark
prouinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
cupidior
cupidus: gierig, begierig
pacem
pacare: unterwerfen
pax: Frieden
simulatam
simulare: vorgeben, vortäuschen, so tun als ob, nachmachen, kopieren
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
fallacem
fallax: trügerisch, betrügerisch, treacherous
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
et
et: und, auch, und auch
rebellaturum
rebellare: rebellieren, aufbegehren, revoltieren, den Krieg erneuern
si
si: wenn, ob, falls
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
deportatus
deportare: hinabtragen, fortbringen
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
regem
rex: König
dubios
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
sententiae
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
fecerat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
et
et: und, auch, und auch
forsitan
forsitan: vielleicht
obtinuisset
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum