Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  195

Et quamquam ea legatio erat quae accendere regium animum posset, temperauit irae et legatos se rhodum missurum respondit iisque mandaturum ut renouarent uetusta iura cum ea ciuitate sua maiorumque suorum et uetarent eos pertimescere aduentum regis: nihil aut iis aut sociis eorum noxiae futurum fraudiue; nam romanorum amicitiam se non uiolaturum argumento et suam recentem ad eos legationem esse et senatus honorifica in se decreta responsaque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benno846 am 17.09.2017
Obwohl diese Gesandtschaft den König hätte erzürnen können, beherrschte er sich und erwiderte, dass er eigene Botschafter nach Rhodos senden würde. Er werde sie anweisen, die alten Verträge zwischen Rhodos und sowohl sich selbst als auch seinen Vorfahren zu erneuern, und ihnen sagen, sie sollten seine Ankunft nicht fürchten. Weder sie noch ihre Verbündeten würden Schaden nehmen oder getäuscht werden. Er betonte, dass er nicht beabsichtige, seine Freundschaft mit Rom zu brechen, was durch seine jüngste Gesandtschaft dort und die respektvollen Dekrete und Antworten des Senats bewiesen werde.

von conradt.858 am 18.08.2022
Und obwohl diese Gesandtschaft eine war, die den königlichen Geist hätte entflammen können, beherrschte er seinen Zorn und antwortete, dass er Gesandte nach Rhodus senden und ihnen auftragen würde, die alten Rechte mit jenem Staat seiner und seiner Vorfahren zu erneuern und ihnen zu verbieten, die Ankunft des Königs sehr zu fürchten: Nichts würde ihnen oder ihren Verbündeten zum Schaden oder zur List gereichen; denn er werde die Freundschaft der Römer nicht verletzen, wozu seine jüngste Gesandtschaft zu ihnen und die ehrenvollen Beschlüsse und Antworten des Senats als Beweis dienten.

Analyse der Wortformen

accendere
accendere: anzünden, in Flammen setzen, anfeuern
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aduentum
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
amicitiam
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
argumento
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
ciuitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
honorifica
honorificare: EN: honor
honorificus: ehrenvoll, Ehre bringend
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iisque
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
irae
ira: Zorn
iura
iurare: schwören
ius: Recht, Pflicht, Eid
legatio
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
legationem
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
mandaturum
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
missurum
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nam
nam: nämlich, denn
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noxiae
noxia: Schuld, schuldig, fault
noxius: schuldig, schädlich, noxious
pertimescere
pertimescere: sehr fürchten, sich sehr fürchten
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
recentem
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
regis
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
regium
regius: königlich
rex: König
renouarent
renovare: erneuern
respondit
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
responsaque
que: und
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
responsare: EN: answer, reply (to)
responsum: Antwort, Bescheid
rhodum
rho: rho
romanorum
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatus
senatus: Senat
sociis
socia: EN: associate/partner (female)
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
temperauit
temperare: vermeiden, Abstand nehmen, sich enthalten, sich fernhalten
uetarent
vetare: hindern, verhindern, verbieten
uetusta
vetustus: altehrwürdig, v. hohem Alter, old established
uiolaturum
violare: verletzten, misshandeln, kränken
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum